Archiv | September 2015

Krause Glucke

Krause Glucke, Fette Henne – Sparassis crispa, Gluckenverwandte – Sparassidacaea

Krause Glucke

Krause Glucke

Breitblättrige Krause Glucke

Breitblättrige Krause Glucke

Mein gestriger Fund hat alles was ich bisher an Krauser Glucke gefunden hatte übertroffen. Durch die lang anhaltende Trockenheit war bisher kaum ein Pilz zu sehen. Vereinzelte Goldröhrlinge, ein paar Exemplare Kuhmaul, und eine Handvoll Elfenbeinröhrlinge. Aber dann ging ich gestern mit einen jungen Freundin, Sophia, an einen Platz in Niederösterreich, wo ich schon mehrmals die eine oder andere Glucke gefunden hatte. Aber so viele an einem Tag auf einem Platz, hat es noch nie gegeben. Wir waren und sind im Glück! Da ist für mich einer der köstlichsten Pilze, die es gibt.

Aussehen

20150920_160443 20150920_160717

Eichenglucke

Eichenglucke

20150922_120006

Mich erinnert die Krause Glucke an eine Walnuss. Viele Leute behaupten eher ein einen Badeschwamm. Sie ist weißlich bis ockergelb. Gewellt und je nach Art breiter oder schmäler gefächert. Meine gestrigen Funde gehören zur Art der breitblättrigen Krausen Glucke. Schon von weiten sieht man die schwammähnlichen Pilze knapp am Stamm der Baumpartner stehen. Der Pilz muss ganz vorsichtig geschnitten werden, weil er leicht bricht. Die Basis bildet ein Strunk und geht aus dem befallenen Wurzelstock oder des Stammes hervor. Dieser Pilz fruktiziert am Stamm von Nadelgehölzen wie der Wald-Kiefer. Seltener auch an Fichten, Lärchen oder Douglasien. Ich habe ihn meist an Föhren, Weißtannen gefunden. Er verschafft sich Eingang über Verletzungen an der Wurzel oder im unteren Bereich des Stammes. Leider dringt er dann als Schädling in den Bereich des Kernholzes ein und verursacht die „Braunfäule“. Die Glucke kann über mehrere Jahre im Wirtsbaum saprobiontisch leben und auch andere „Wirte“ befallen. Der Pilz zeigt sich von Juli bis September bis ende Oktober. Als Baumschädling ist er bei Forstbesitzern ein höchst unbeliebter Parasit. Der Geschmack ist nussartig mild. Der Geruch intensiv und an Morcheln erinnernd.

Krause Glucke

Krause Glucke

Standorte

Wie gesagt ist dieser Pilz ein Baumschädling und wächst direkt an der Wurzel oder im unteren Bereich des Stammes. Föhrenwälder sind ein guter Tipp. Daher kann er auch kaum verwechselt werden und ist ein guter Pilz für Anfänger.

Verarbeitung und Wissenswertes

Ich klopfe den Pilz meist nur aus, waschen sollte man diesen Pilz nur im äußersten Fall. Käfer und anderes Getier kann man auch durch ausschütteln entfernen. Neueren Forschungen nach soll dieser Pilz der Schimmelbildung entgegenwirken.

Verwechslungsmöglichkeiten

Eichen Glucke, Stachelbart

Verarbeitung

Dieser Pilz kann bestens im geputzten Zustand eingefroren werden. Einfach in Scheiben schneiden und einfrieren.

Rezepte

Bavette mit Krauser Glucke

Bavette mit Krauser Glucke

Bavette mit Krauser Glucke

  • 4-6 Portionen
  • 1 Krause Glucke
  • 1 helle Zwiebel
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Esslöffel Butter
  • Salz & Pfeffer
  • Schlagobers
  • Parmesan
  • Petersilie
  • Wer mag ein Tropfen Trüffel öl

Eierspeise mit Krauser Glucke

Unschlagbar ist auch eine Eierspeise mit frischer Krauser Glucke. Ein wenig Petersilie dazu und ein herrliches Gericht entstehen.

Die Glucke putzen und in Stücke zerteilen, meist ohne Messer. In etwas Olivenöl und Butter anschwitzen. Mit Obers aufgießen und mit geriebenem Parmesan eindicken. Bavette in Salzwasser al dente kochen, abseihen und in etwas Olivenöl schwenken. Die Pilzsauce rasch einrühren, würzen und sofort Heiß servieren.

Rotfussröhrling

Rotfußröhrling, Gemeiner oder echter Rotfußröhrling – Xerocomelius chrysenteron, Boletus chrysenteron, Rotfüßchen, Dickröhrlingsverwandt, Ständerpilz

Rotfussröhrling

Rotfußröhrling

Dieser Pilz ist mir gestern im Wienerwald in Scharen begegnet – aber sonst zurzeit in dieser Gegend keine anderen Pilze. Er sieht so hübsch aus und wird gerne mit dem Steinpilz verwechselt. Aber es gibt auch noch eine andere Verwechslungsmöglichkeit. Der Schönfußröhrling wird neuesten Erkenntnissen nach zu den Ziegenlippenverwandten gezählt. Er ist ein sehr schmackhafter Pilz und sollte nur in Papiersäcken oder luftigen Körben gesammelt werden.

Aussehen

Rotfussröhrling blauend

Rotfußröhrling blauend

Wie schon erwähnt, sieht er auf den ersten Blick wie ein Steinpilz aus. Der Hut ist eher matt, nie schleimig oder glänzend. Bei großer Trockenheit, wie gerade eben, ist die Hutoberseite etwas feldrid aufgerissen. Der Hut ist ockerbraun, bis mittelbraun, kann 3 bis 7 cm groß werden und hat auch oft einen gräulichen Einschlag. Wird der Hut angebissen, färbt sich diese Stelle rötlich. Die Röhren sind intensiv gelb – ich bezeichne sie als chromgelb und zum Stiel hin leicht ausgebuchtet. Sie gehen sanft in den Stiel über, sind also nicht davon abgesetzt. Aufgeschnitten ist der Pilz innen gelb und blaut oder grünt leicht. Der Stiel ist biegsam und schlank. Nach unten hin ist er rot bis purpurrot gefärbt. Der Geruch erinnert ein wenig an Marillen und ist leicht säuerlich, aber angenehm.

Standorte

Buchenmischwald, Nadelwald, im Moos, von Juli bis ende November

Verwechslungsmöglichkeiten

Mit dem leicht giftigen Schönfußröhrling – Boletus calopus, mit der Ziegenlippe, mit dem giftigen Satansröhrling (kann schwere Magen- Darmprobleme hervorrufen), mit dem Maronenröhrling und mit dem Gallenröhrling.

Satansröhrlinge

Satansröhrlinge

Dickfussröhrling

Dickfussröhrling

Sandröhrlinge

Sandröhrlinge

Ziegenlippe Ansicht unten

Ziegenlippe Ansicht unten

Maronenröhrling

Maronenröhrling

Gallenröhrling mit Hutunterseite

Gallenröhrling mit Hutunterseite

Verarbeitung

Hier sind die jungen Exemplare beliebt und eignen sich frisch und auch getrocknet gut zur Verarbeitung. Ich ernte den Rotfußröhrling wie schon gesagt, sehr gerne als jungen frischen Pilz zu Saucen oder einfach abgebraten. Er eignet sich wunderbar zum Trocknen und auch zum Einfrieren. Dieser Pilz ist auch als Mischpilz eine Freude.

Wissenswertes

Aufpassen muss man beim Rotfußröhrling auf den giftigen Goldschimmel – Hypomyces Chrysospermus – dieser zeigt sich als weißer Befall. Diese Exemplare bitte stehen lassen. Ist der Pilz dann endgültig befallen, färbt sich dieser Pilzbefall goldgelb. Der Rotfußröhrling kann auch recht rasch madig werden, also nur die jungen Exemplare entnehmen. Es sind etwa zehn verschiedene Arten des Rotfußröhrlings bekannt. Der hier abgebildete ist der am häufigsten vorkommende.

Exkurs

Der Goldschimmel siedelt sich als Schmarotzer gerne auf weichfleischigen Pilzen, wie z.B. Röhrlingen an. Auch beim Maronenröhrling, beim Rotfußröhrling u.a. Diese Pilze sucht er als Wirtspilze aus und beginnt sie zu zersetzen. Am Beginn ist der Pilz auf dem Pilz weiß und färbt sich im Alter dann gelb. Anders als der gute Schimmelpilz auf Edelkäsesorten, ist dieser Schimmelpilz absolut zu meiden. Pilze, die auch nur leicht befallen sind,

bitte stehen lassen. Aus dem Hypomyces Chrysospermus werden die Peptaibole Chyrsopermin A, B und C gewonnen, die eine antibakterielle und fungizide Wirkung haben sollen.

Rotfüßchen mit Goldschimmel befallen

Rotfüßchen mit Goldschimmel befallen

Ein wunderbares Bild, das ich nicht vorenthalten möchte ist dieses Bild eines Helmlings, das von einem anderen schmarotzenden Pilz befallen wurde.

schimmel-pilz-frisst-helmling-pilz

Schimmel-pilz-frisst-Helmling-Pilz

Bildquelle: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/25906977

Berberitze

Berberitze – Berberis vulgaris, Berberitzengewächs, Hahnenfuß artige, gewöhnliche Berberitze, Sauerdorn, Essigbeere

Berberitzenstrauch

Berberitzenstrauch

Dieser Strauch fällt jetzt, besonders im Herbst durch seine schöne Färbung und die kleinen markant roten Beeren auf. Er gehört in die Familie der Berberitzengewächse. Ich liebe und schätze ihn als säuerliche Frucht in orientalischen Gerichten. Jetzt sind die Früchte reif für die Ernte. Man muss nur bei Ernte wegen der Stacheln etwas vorsichtig sein. Ich trockne die Früchte auf einem Backpapier und friere sie ein. Den Namen hat der Strauch vermutlich von den Römern bekommen, die ihn nach seiner Herkunft – von den Berbern benannt haben. Heute sieht man den Strauch in seiner gezüchteten Form oft in Parkanlagen und mit seinen Stacheln als natürlichen Zaun.

Aussehen

Die Berberitze ist ein sommergrüner Strauch, mit vielen kleinen Stacheln. Der Strauch wird in seiner Wildform von ca 45 cm bis zu 3 Meter hoch. Die Laubblätter sind ledrig und können dunkelgrün bis dunkelrot sein.

Berbeirtze rotesLaub

Berberitze rotes Laub

Das Holz der Zweige ist innen leuchtend gelb. Die Berberitze hat hellgelbe Blüten – die kelchartig sind und mit bis zu 30 Blüten an einer Traube hängen.

Berberitze in der Blüte

Berberitze in der Blüte

Sie sind homogam – das bedeutet, dass die Staubblätter und Narben gleichzeitig heranreifen. Sie sind halbkugelig hängend und haben sechs kelchförmige Perigonblätter.

Periogonblüte

Perigonblätter

Die Blüten sind nektarführende Scheibenblumen. Die Staubfäden sind druckempfindlich – Seismonastie (Pflanzenbewegung auf Reiz, z.B. auch bei Gefahr).

Die Bewegung der Staubblätter geht zum Griffel hin und die klebrigen Pollen werden auf das Insekt übertragen. Bevor die Blüte welkt, erfolgt auch noch eine spontane Selbstbestäubung. Die Früchte sind bis zu einem Zentimeter groß und länglich, hellrot und hängen an der Traube.

Die Früchte sind teilweise winterstehend. Die Erntezeit ist August bis November. Die Vermehrung erfolgt durch die Ausscheidung von Vögeln. Die Berberitze gibt es auch in Züchtungen mit blauen Früchten.

Berbeirtze schmalblättrig blau

Berbeirtze schmalblättrig blau

Standorte

Lichte Wälder, Gebirge, in Parkanlagen als Zuchtform

Inhaltstoffe und Heilwirkung

In der Frucht sind Vitamin C, Zucker, Capsanthin, Gerbsäure, Hyperosid. Die Wurzel enthält Alkaloide, Berberin, Gerbsäure, Jatrorrhizin,

Die Berberitze hilft bei akuter Bauchspeicheldrüsenentzündung, als Berberitzenwurzelrinden Tee bei Leber-, und Gallenleiden oder bei Gelbsucht.

Berberitzen haben eine lipid- (Blutfette) und blutzuckersenkende Wirkung. Die Früchte wirken: antibakteriell, schleimlösend, schweißtreibend, tonisierend, Atmung anregend, als Kräftigungsmittel, nach Infektionskrankheiten, bei Zahnfleischentzündungen und bei rheumatischen Gelenksbeschwerden. Die Wurzelrinde: adstringierend, antibakteriell, harntreibend, bei Appetitlosigkeit, Blähungen, Verstopfung, Gelbsucht, Leberstauung, Gallensekret anregend, Gallen-Blasenentzündung, Kreislauf-fördernd, Beruhigung der Pulsfrequenz, Bluthochdruck, Blutgefäß erweiternd, Wassersucht (Ödeme), Menstruationsbeschwerden, Hautjucken.

Wissenswertes

Die Berberitze kann bei einem Befall durch Insekten – z.B. durch die Sauerdorn-Bohrfliege die befallenen Samen abzutöten. Sie kann sogar zwischen den Früchten mit einem oder zwei Samen unterscheiden. Bei zwei Samen tötet die Pflanze einen davon  ab. Die gesamte Pflanze ist mit einem Alkaloid Gehalt von etwa 15% giftig und besonders die Wurzel. Weiteres enthält sie an Giften Berberin (antiseptische Wirkung, im Orient als Darmantiseptikum) – wie z.B, auch das Schöllkraut, (Isochinolinalkaloide, Heteroarmaten, davon leitet sich die Aminosäure Tyrosin ab), Jatrorhizin, Palmatin, Columbamin, Isotetrandin und Magnoflorin. Die Beeren sind ungiftig. Auf den Britischen Inseln kommt die Berberitze nicht vor. Im Iran werden – besonders in der Region Chorasan (Nordosten und bedeutet Land der aufgehenden Sonne) werden jährlich 4.500 Tonnen Früchte der kernlosen Sorte „Asperma“ geerntet und verarbeitet. In der Wurzel Radix Berberidis – ist das Isochinolinalkaloid Berberin, ist für die Gelbfärbung zuständig. Berberin hat auch eine wachstumshemmende Wirkung auf Bakterien, Pilze und Einzeller. Der Farbstoff der Wurzel wurde schon im Mittelalter zum Färben von Wolle und Leder verwendet.

Rezepte

Persischer Reis mit Berberitzen und Safran – Sereschg Polo  

Berberitzen getrocknet

Berberitzen getrocknet

Sereschg Polo Reis mit Berberitzen

Sereschg Polo Reis mit Berberitzen

Das ist eines meiner Lieblingsgerichte. Persischer Reis mir Berberitzen und Safran.

  • Besten Basmatireis pro Person in etwa 1 Becher – bei Persern 3 pro Person
  • Getrocknete Berberitzen nach Geschmack beim Perser oder Inder
  • Safran (vom Inder oder Perser)
  • Ghee (geklärte Butter) oder Butter
  • Salz
  • Edelstahltopf
  • Geschirrtuch

Den Reis in lauwarmen Salzwasser gut eine Stunde oder sogar über Nacht quellen lassen. In kochendes Salzwasser einstreuen und „al dente“ kochen lassen. Dann in einem Sieb gut kalt spülen und abtropfen lassen, Im Topf Ghee oder Butter schmelzen. Den gut abgetropften Reis einfüllen. Die Temperatur vorerst auf mittlere Stufe stellen. Zwischen Deckel und Topf ein dick gefaltetes Geschirrtuch geben. Das entzieht dem Reis die Restfeuchtigkeit. Oben auf den Reis noch etwas Butter oder Ghee geben. Ich lassen den Reis in etwa 15 Minuten ziehen, dann drehe ich die Temperatur noch weiter zurück. in der Zwischenzeit Berberitzen in etwas Fett leicht anrösten. Den Safran mit ganz wenig warmen Wasser und einem Würfelzuckerstückchen kurz in die Mikrowelle stellen oder einfach schon vorher eine Stunde ziehen lassen, bis sich das Wasser fast dunkelorange färbt. Den Sud über den Reis gießen und wieder den Deckel drauf geben. Insgesamt sollte der Reis eine halbe Stunde so ziehen, bis er weich ist. Auf einer Platte anrichten und die Berberitzen drauf streuen. Die hohe Schule ist es beim Reiskochen das sogenannte „Tadik“ – den knusprigen Boden entstehen zu lassen, das ist immer wieder eine Herausforderung mit der Temperatur, damit der Reis gerade nicht anbrennt. Aber der Lohn ist umso köstlicher Bei uns Kindern gab es regelmäßig Streit um die Tadikstücke. Sehr gut passt dieser Reis mit der säuerlichen Note der Berberitzen zu Lamm, Huhn oder gebratenem Fisch.

Wodka Berberitze

  • 1 Flasche Wodka
  • 3-4 Eßlöffel Kandiszucker braun
  • 1 gute Hand voll getrockneter Berberitzen
  • Schale einer unbehandelten Zitrone

Den Kandiszucker in etwas warmen Wasser auflösen und mit dem Wodka vermischen. Die Zitronenschale einlegen und die getrockneten Früchte. In ein Glas mit Deckel füllen und für sechs Wochen ziehen lassen. Ergibt eine schöne rote Farbe und einen tollen etwas exotischen Drink.

Pastinak

Pastinak – Pastinaka sativa, Pastinaca, Hirschmöhre, Moorwurzel, Germanenwurzel, Welscher Petersil Hammelmöhre

Pastinak in der Blüte  

Pastinak in der Blüte

Mir ist der Pastinak immer schon wegen seiner besonders schönen Grün-Gelb-Färbung aufgefallen. Er ist als Blume sehr dekorativ und ich schneide ihn gerne auch als Blumenschmuck und stelle ihn in eine hohe Bodenvase. Schon lange ist der Doldenblütler – Apiaceae – Pastinak als Heil- und Gemüsepflanze bekannt. Die Bezeichnung Pastinake kommt vom lateinischen Wort Pastus – Nahrung her. Meine gestrige Beute an Wurzeln wog knapp einen Kilo und ergab eine herrliche herbstliche Suppe. Sehr gerne widme ich mich auf meinem Blog auch Pflanzen, die Gefahr laufen, schon etwas in Vergessenheit zu geraten.

Aussehen

Pastinakenblüte

Pastinakenblüte

Die gelbblühende Pflanze fällt schon wegen ihrer Färbung rasch auf. Diese Pflanze wächst als zweijährige krautige Pflanze. Ursprünglich wird ihre Herkunft dem asiatischen Raum zugeschrieben. Sie gehört zu den Halbrosettenpflanzen und erreicht eine Höhe von bis zu 120 cm. Ähnlich wie bei anderen Rübenpflanzen hat sie eine fleischige Wurzel, die das Speicherorgan ist und im ersten Jahr ausgebildet wird.

Pastinakenwurzel

Pastinakenwurzel

Die Rübe ist weißlich bis cremefarben und hat einen angenehmen – süßlichen Geruch, der an Petersilie und Fenchel erinnert. Diese Wurzeln sind frostresistent. Die Stängel sind dunkelgrün, vierkantig, leicht behaart und gefurcht. Zerreibt man die Blätter zwischen den Fingern, entsteht sofort ein angenehmer Geruch nach Petersilie.

Pastinakenblatt

Pastinakenblatt

Laubblätter sind ein- bis zweifach gefiedert und haben zwei bis sieben Fiederpaare. Die Blattstiele sind sehr kurz oder gar nicht vorhanden. Die oberen, wechselständigen Blätter sind oft nur als Schiede vorhanden. Die Blüten sind in sieben-, bis zwanzigstrahligen doppeldoldigen Blütenständen gebündelt. Die Blüten sind hellgelb bis grünlich. Diese Blüten sind zwittrig mit gelben Kronblättern. Die Pastinake blüht von Juni bis ende September. Die Blüten werden als nektarführende Scheibenblumen vom Heracleum-Typ bezeichnet. Verschiedenste Insekten besuchen die Pastinake Anpassung der Blume an die Bestäubung durch Insekten – Entomophilie.

Pastinak-Samen

Pastinak-Samen

Die Früchte werden als Doppelachänen (Spaltfrucht) bezeichnet. Sie zerfallen nach der Reife in schmale geflügelte Teilfrüchte. Damit zählen sie zu den Wind – und Tierstreuern – Verteilung der Samen. Das Saatgut ist mehrere Jahre keimfähig. Schafe und Haarwild verspeisen den Pastinak mit Vorliebe. Heute gibt es wesentlich ergiebigere Zuchtpflanzen – aber nach wie vor ist die Wildform in ländlichen Gebieten als Nahrungsmittel bekannt.

Standorte

Sie steht gerne an sonnenexponierten Stellen, Wiesen, Waldränder oder auf Schuttplätzen, Trockenhängen, Bahnübergängen und auf kalkhältigen und stickstoffhältigen Böden. Oft findet man sie bis zu 1.500 Höhenlagen, wobei ihr Wuchs dann wesentlich niedriger ausfällt. Sie steht gerne in Gesellschaft mit der Wegwarte und mit Disteln.

Ernte und Wissenswertes und Rezepte

Die Pastinake war immer schon als begehrtes Nahrungsmittel am Speiseplan der Menschen. Schon die Römer verspeisten ihn gerne zu fetten Fleischgerichten. Sein Nährwert liegt höher als jener von Kohlrabi oder anderen Wurzelgemüsen. Sie wurde vermischt mit Erdäpfeln als würziges Gemüse gereicht. Heute gilt Pastinake als gute und wertvolle Babynahrung und wird in Gläschen angeboten.

Pastinaken

Pastinaken

Die Wurzel ernte ich gerne Mitte bis ende September. Es gibt aber auch Bäuerinnen, die der Meinung sind, dass der Zuckergehalt nach dem ersten Frost höher sei und sie erst dann ernten. Geschmacklich steht sie zwischen Karotte, Fenchel und Zellerie. In England ist ein Püree aus der Pastinake als Beilage zu Lammgerichten begehrt. Wenn die Pastinakenwurzeln dunkel und kühl gelagert sind, können sie bis zu sechs Monaten als Vorrat gelagert werden. In Nahrungsmittel-armen Zeiten wurden die Wurzeln getrocknet, geröstet und als Kaffee-Ersatz verwendet. In Amerika gelten kandierte Pastinakenwurzel als Delikatesse.

Pastinakensuppe

Pastinakensuppe

Pastinakensuppe

für 4-6 Portionen

  • 1/2 Pastinakenwurzeln wild oder Zuchtvariante
  • 1 Becher Schlagobers
  • 1/2 Liter Rindsuppe oder Suppenwürfel kräftig
  • 1 helle Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Löffel Creme Fraiche
  • etwas Oliven- öder Sesamöl
  • etwas Pastinakengrün
  • Salz & Pfeffer aus der Mühle

Die Suppe mit den geputzten und geschälten Pastinaken, dem klein gehackten Zwiebel und der Knoblauchzehe klein gewürfelt zusetzten und die Wurzel gut weich kochen lassen. Mit dem Pürierstab aufschäumen. Alles durch ein feines Sieb pressen, damit die Fasern aussortiert werden können. Mit etwas Creme Fraiche abschmecken, würzen. Das Pastinakengrün in Öl heiß braten und auf einer Serviette abtropfen lassen. Obers aufschlagen. Die Suppe damit verfeinern. Obenauf etwas Oliven- oder Sesamöl und das Pastinakengrün. Wer möchte kann auch etwas gerösteten Speck oder Schinken dazu reichen.

Pastinakenpüree

  • 1 Kg Pastinaken
  • zugedeckt mit Rindsuppe oder Gemüsebrühe
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 helle Zwiebel
  • Obers
  • Butter
  • Salz & Pfeffer
  • ev Erdäpfel

Pastinakenwurzeln, Zwiebel und Knoblauch gut weich kochen. Auch hier verwende ich gerne als Basis Suppe – das kann auch natürlich eine Gemüsebrühe sein. Durch ein feines Sieb drücken. Sollte das Püree zu weich in der Konsistenz sein, kann man auch Erdäpfel weich kochen und dazu geben. Würzen und mit Butter und Obers verfeinern. Das Püree passt gut zu Lamm, Rindfleisch, oder einfach als Püree mit Gemüse – z.B. zu gegrilltem Lauch.

Chips aus Pastinaken

pastinaken-chips Pastinakenchips länglich

Diese Chips sind ein herrlicher Dip zum Aperitif. Die Wurzeln waschen und schälen (mit dem Spargelmesser) und in leicht gesalzenem Olivenöl knusprig heraus braten. Sofort auf Papierservietten abtrofen. Dazu passt sehr gut Rahm mit etwas Knoblauch oder Zitronensaft.

Rehrücken mit Pastinakenpürree

Aus der reichlichen Beute entstand auch noch dieses Menü.

Rehrücken bearbeiten  Pastinakenwurzel20150906_162652

Rehrücken mit Pastinakenpüree

Rehrücken mit Pastinakenpüree

  • 1 Rehrücken oder Rehfilets geputzt
  • Wildgewürz
  • Pinienkerne
  • Aceto Balsamico
  • Zimt
  • Salz & Pfeffer
  • Honig
  • Butter
  • Lorbeerblätter
  • Wacholderbeeren
  • Zwiebel
  • Knoblauch

Backrohr auf 150 Grad vorheizen. Das geputzte und gewürzte Wild mit den Gewürzen, Zwiebel und Lorbeer einschieben. Temperatur zurückdrehen und bei 120 Grad 35 Minuten ziehen lassen. Dann mit Aceto Balsamico aufgießen. Honig und Zimt dazu. Die Temperatur auf ca. 150 Grad erhöhen. Der Saft sollte etwas aufkochen. Immer wieder kalte Butter (aus dem Tiefkühlfach) dazu geben. So lange, bis der Saft mollig einkocht. Das Fleisch sollte innen noch saftig rosa sein. Vorsichtig vom Knochen lösen und entweder auf dem Knochen in Scheiben geschnitten servieren oder ausgelöst.

Inhaltsstoffe und Wirkung

Kalium, Protein, Vitamin C, Kohlehydrate, Imperatorin, Pektin, Zucker, Bergapten (kommt in ätherischem Öl von Pflanzen vor und gehört zu den Psoralenen – z.B. Abwehrstoffe gegen Insektenfraß, aber auch in der Medizin – als selektiver Blocker der Kaluimkanäle in den Nervenmembranen. So hat man es als möglichen Wirkstoff gegen Multiple Sklerose versucht, oder gegen Schuppenflechte PUVA Bestrahlungen), Xanthotoxin, Öl, Calciumoxalat (Calciumsalz der Oxalsäure).

Der hohe Anteil an Fasern hilft der Verdauung. Etwas Vorsicht bei empfindlichen Personen bei der Ernte und gleichzeitiger Sonneneinstrahlung. Die Pflanze könnte wegen seinem Gehalt an ätherischen Ölen, auf der Haut phototoxische Reaktionen, Wiesengräserdermatitis oder Furocumarine (Cumarine mit einem Furanring, wie auch im Wiesenbärklau, oder der Arznei Engelwurz, Zitruspflanzen, Bergamotte, Grapefruit, Limette, Bitterorange, Zitrone etc). hervorrufen. Der Pflanzensaft nach in Verbindung mit Sonnenlicht zu Hautirritationen – Pusteln führen. Das Licht kann nicht mehr in Wärme umgewandelt werden und chemische Reaktionen entstehen. Ich habe ohnehin bei der Ernte Handschuhe an.

Der Pastinak wirkt blutreinigend und sedativ (beruhigend), gegen Blähungen, Lungen- und Magenleiden, Fiebersenkend,

Verwechslungsmöglichkeiten

Mit der safrangelben Rebendolde und dem gefleckten Schierling.

safrangelbe

safrangelbe Rebendolde

gefleckter Schierling

gefleckter Schierling

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Blütenstand des gefleckten Schierlings