Archiv | Januar 2016

Gänseblümchen

Gänseblümchen – Bellis perennis L. ausdauerndes Gänseblümchen, Maßliebchen, Tausendschön, Marienblümchen, Monatsröserl – Korbblütler – Asteraceae

Gänseblümchen

An diesem Blogbeitrag kann man unschwer erkennen, dass sich bei mir die Sehnsucht nach dem Frühling meldet. Der Schnee wird von der ungewöhnlichen hohen Temperatur dahingerafft und schon sind die ersten Köpfchen der Gänseblümchen zu sehen. Kaum eine Wiese, ein Waldweg, ein Park, ein Garten, ein Schulhof oder eine Mauerritze, die nicht vom Ganseblümchen besiedelt wird. Es blüht fast ganzjährig und sollte viel mehr Beachtung finden. „Bellus“ – leitet sich von schön ab und „perennis“ von ausdauernd. Isst man drei Gänseblümchenköpfe im Frühling, so bleibt man das ganze Jahr gesund – sagt man über dieses Blümchen. Und wer hat nicht als Kind die Blüten gezupft und sich gefragt: „er liebt mich, er liebt mich nicht, er liebt mich …“

Aussehen und Vorkommen

Gänseblümchen Almwiese

Das Gänseblümchen ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Es stellt geringe Ansprüche an seinen Standort und verbreitet sic dementsprechend einfach. Verwandtschaft besteht zur Schafgarbe und zur echten Kamille. Das Gänseblümchen hat ein ein aufrechtes Rhizom mit feinen faserigen Wurzeln. Die tiefgrünen Laubblätter stehen in einer dichten, mehrjährigen Blattrosette zusammen. Optisch erinnert die Blattrose an den „Vogerlsalat – Feldsalat.“ Aus dieser Blattrosette sprießen von März bis November lange aufrechte Blütenstängel mit jeweils einem Blütenkörbchen. Die Stängel können bis zu 15 cm lang werden. Der Blütenstand sieht wie ein Körbchen aus und enthält Hüllblätter, mit einem bewimperten Rand. Auf den ersten Blick ist es eine einzige Blüte. In Wirklichkeit aber, handelt es sich um eine Scheinblüte – Pseudanthium – griech. für falsche Blüte, eine besondere Form einer Infloreszenz, bei der mehrere Blüten zu einer Blume zusammengefasst sind. Umschlossen werden diese Einzelblüten von einem Involucrum – Gesamtheit der Hüllblätter. Besonders bei den Asteraceae sind Pseudanthien weit verbreitet. Die Farbvarianten reichen von weiß, bis rosa und dunklem Rot. Die weiß, rosa bis roten weiblichen, zygomorphen – zwei spiegelgleiche Hälften – Zungenblüten sind in zwei Reihen angeordnet. In der Mitte befinden sich bis zu 125 gelbe, zwittrige, trichterförmige und radiärsymmetrische Röhrenblüten. Sie sind bis zu 1,5 mm lang. Zwei Fruchtblätter sind zu einem unterständigen, einfächrigen Fruchtknoten verbunden.

Bildquelle: Uni Hohenheim,oberständig, mittelständig, unterständig

Die sich bildende Frucht hat einen Pappus – Haarkranz oder Haarsaum, oder Schirmchen – kommt u.a. bei den Korbblütlern vor. Es entsteht eine gekrönte Schließfrucht. Frucht- und Samenschale sind miteinander verwachsen. Die Samen sind endospermlos – das heißt ohne Nährgewebe und den Keimling. Gänseblümchen sind Heliotrop – das zeigt sich, indem sie ihre Blütenköpfe immer in Richtung Sonne und Licht drehen. Bei Regen oder schlechtem Wetter schließen sie ihre Köpfchen. Auch in der Nacht sind die Blütenköpfe verschlossen. Die Heliotropen Pflanzen folgen dem Sonnenlicht von Osten nach Westen. Das Gänseblümchen gehört zu den Archäophyten – und den hemerochoren Pflanzen – vor 1492 durch direkten oder indirekten menschlichen Einfluss in ein neues Gebiet eingeführt und sich dort selbständig ohne fremde Hilfe etabliert haben. Das Gänseblümchen ist eine Speicherpflanze und überlebt den Winter. Das Gänseblümchen gibt es heute in zahlreichen gezüchteten Form- und Farbvarianten. Besonders hübsch sind die gefüllten Arten.

Gänseblümchen Zuchtvariante

Bildquelle: Medienwerkstatt online

Abb

Bildquelle: Medienwerkstatt online

Rezepte

Salat mit Gänseblümchen

Eingelegte Gänseblümchenköpfe – als Kapern

Eingelegte Kapuzinerkresse-Samen

Gänseblümchenköpfe noch geschlossen ernten, kurz abspülen. Auf 1/4 kg Blumenköpfe 1/4 liter Weißwein, 1/8 hellen Essig, Salz, 1 Messerspitze Zitronensäure, 34 Stück Würfelzucker. Kurz aufkochen lassen und sofort gut verschließen. Die Köpfchen passen sehr gut zu kaltem Fleisch oder zu Topfen und Gervais.

Gänseblümchentee

Für den Tee 15 Gramm getrocknete Gänseblümchen, am besten auf Backpapier getrocknet nehmen. Zehn Minuten zugedeckt ziehen lassen und schluckweise trinken.

Wirkt bei Appetitlosigkeit und den Stoffwechsel anzukurbeln. Bei Leber, Galle und Verdauung fördert er die Anregung und die Entgiftung.

Wissenswertes und Inhaltsstoffe

Schon im Mittelalter machten sich die Heiler über das Gänseblümchen her und wussten über dessen blutreinigende Wirkung Bescheid. Heute gibt es das Gänseblümchen als homöopathische Globuli gegen Rückenschmerzen. In den Gänseblümchen finden sich Gerbstoffe, Bitterstoffe, Schleime, Saponine, ätherische Öle, Flavonoide und Antoxanthin. In den Röhrenblüten des Gänseblümchens befindet sich das Saponin Bayogenin. Saponine kommen in höheren Pflanzen vor. Meist in den Knollen, Wurzeln, Blättern und Samen. Beim Gemüse ist es in Sojabohnen, Erbsen, Spinat, Tomaten, Kartoffeln, und Knoblauch und auch in Kastanien enthalten. Saponine zeigen eine hämolytische Aktivität – Auflösung von roten Blutkörperchen – den Erythrozyten. Sie wirken auf die Membranpermeabilität und komplexieren Cholesterin. Außerdem sind sie für Fische gifitg – soe sind piscizid. Saponie haben einen bitteren Geschmack – außer beim Glycyrrhizin, das die meisten als Bestandteil der Lakritze kennen.

Den Saponinen werden stärkende, entzündungshemmendem harntreibende, Cholesterinbindende,  schleimtreibende- und lösende, hormonstimulierende Wirkung zugeschrieben. Sie unterstützen außerdem die Aufnahme von Inhaltsstoffen aus dem Darm. Da sie die Zellteilung im Darm hemmen, wird ihnen auch eine präventive Wirkung gegen Darmkrebs nachgesagt. Durch die hämolytische Wirkung sollten Saponine nicht in die Blutbahn gelangen. Eine Wirkung, die ich schon lange kenne ist gegen Frühjahrsmüdigkeit. Eine Auflage – Kompressen auf den Lippenherpes aufegelegt kann Wunder wirken. Gegen juckende Insektenstiche hilft ebenfalls eine Gänseblümchenkompresse. Leichte Hautprobleme lassen sich mit Waschungen aus einem Gänseblümchenbrei – aus Blüten und Blättern bekämpfen. Bei Entzündungen im Beckenbereich helfen Sitzbäder mit Gänseblümchen.

Litertaurnachweise:

Hegenauer, R: Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band II. Verlag Springer, Basel. S. 371

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Waldmeierei mein Blog 2015 -Danke!

Ich möchte mich ganz herzlich bei allen meinen Lesern für ein tolles Jahr bedanken. Nie hätte ich mit so vielen positiven Kommentaren und Ermunterungen gerechnet. Seit meinem Start im ersten Drittel 2015 bis heute habe ich 14.000 Leser erreicht. Das motiviert, gibt Mut und zeigt mir, dass die Idee richtig war. Ich möchte auch heuer versuchen ganz nach der Natur zu gehen und das auf meinem Blog zu veröffentlichen, was mit in der Natur begegnet. Also mich mit meinen Beiträgen nach dem natürlichen Ablauf richten. Pilze, Kräuter, Jagdliches und meine Salon-Events werden weiterhin den Schwerpunkt bilden. Rezepte dazu veröffentlichen und mein eigenes Wissen und das was ich mir erarbeite einem interessierten Publikum zur Verfügung stellen. Ich freue mich auch über Ideen und Anregungen. Mein Aufruf für 2016 lautet: „geht mit offenen Augen durch die Natur. Sie hat so viel zu geben, mann muss es nur sehen und finden wollen.“ Natürlich stehe ich auch weiterhin gerne jederzeit für Rückfragen zur Verfügung.

Eure Waldmeierei

Homa Jordis

Thymian

Thymian – Thymus vulgaris, Lippenblütler – Lamiaceae, Quendel, Bienenkraut, Demut, Feldkümmel, Kuttelkraut, Gundelkraut  

Thymian wild

Die Wetterlage macht es möglich. Auf den Hängen in Grinzinger Sonnenlage fand ich gestern die ersten grünen Thymiansträucher. Sein starkes Aroma macht ihn als Würzkraut unentbehrlich.

Aussehen

Der echte Thymian ist ein stark verzweigter mehrjähriger Halbstrauch, der an der Basis verholzt ist. Die Pflanze kann eine Wuchshöhe von 15-40 cm erreichen. Oft ist der Thymian rasenbildend.

Thymian Wildform

Er formt kleine runde, oder eiförmige – ca. 12 mm große – stark duftende Blätter aus. Sie sind tiefgrün, sitzen auf einem kurzen Stiel, sind ganzrandig oder auch gezähnt, manchmal auch etwas eingerollt. Manche Gattungen zeigen eine leichte Behaarung. Die Blüten sind ährenartig und scheinwirtelig (zusammengesetzter Blütenstand, Zwei Knäuel stehen sich gegenständig gegenüber und berühren sich meist auch, Quirlform). Sie haben Tragblätter, die wie die Laubblätter aussehen, aber auch andere Formen aufweisen können. Die Blüten können gestielt oder aufsitzend sein, meist von kleinen Vorblättern begleitet.

Thymianblüte

Der Kelch ist glockenförmig oder zylindrisch und zweilippig (in etwa gleich). Die obere Lippe zeigt dreieckige Zähnchen. Es sind meist zehn Adern deutlich zu erkennen. Die Kronfarbe kann weiß, creme, rosa oder lila sein.

Thymian weiß

Die Pflanze hat vier Staubblätter, die in der oberen Hälfte der Kronröhre sitzen. Der echte Thymian ist meist gynodiözisch, mit Staubblättern, die zurückgebildet oder nicht stark ausgeprägt sind. Das ist die Form der Geschlechtsverteilung bei Blütenpflanzen. Das bedeutet, dass es in einer Population weibliche und zwittrige Pflanzen mit zwittrigen Blüten gibt. Die Früchte sind Nüsschen, die wie kleine Eier aussehen. Darin befinden sich runde Samen.

Standorte

Ursprünglich kam der Thymian über Afrika nach Asien und Europa. Heute gibt es zahlreiche Arten und kultivierte Formen.

Der Thymian siedelt sich gerne auf nährstoffarmen und eher sandigen Böden an. Ich liebe die kleinwüchsigen – sehr intensiv duftenden Formen, die ich meist auf Hanglagen im Bergland finde. Die Büschel getrocknet und die Blätter abgerebelt kommt das Kraut bei mir in Vorratsbehälter und erfreut mich über den Winter als wunderbares Würzkraut.

Wissenswertes

Thymian

Der Thymian mit seinen Inhaltsstoffen wirkt verdauungsfördernd. In der Antike hat schon Plinius die Heilwirkung des Thymians beschrieben. Die Ägypter konservierten damit ihre Toten. Im Mittelalter kam der Thymian nach Europa und zog in die Klostergärten ein. Hildegard von Bingen war eine große Thymian-Anhängerin und Albertus Magnus lobt ihn als Heilkraut. Die ideale Erntezeit ist April bis Oktober. Bei uns in den Gärten wird zumeist der der echte Thymian angebaut, aber auch andere Varianten wie der Zitronenthymian (Thymus x citriodorus), Orangenthymian (Thymus c. „fragrantissimus) oder Kümmelthymian (Thymus herba-barona). Ich pflanze aber nicht nur als Würzkraut gerne im Garten, sondern auch in seiner Funktion als „Bienenpflanze.“

Anwendungen

Frische Kräuter im Korb - Kopie

Atemwegserkrankungen, Entzündungen im Mund- und Halsbereich. Er wirkt antibakteriell, krampflösend, bei Wehen (nicht zu viel in der Schwangerschaft davon trinken), pilzabtötend, schmerzstillend und schweißtreibend. Außerdem wirkt er gegen Mundgeruch, Mundschleimhautentzündung, Nervenschwäche, Nierenentzündung, Hautunreinheiten, Reizhusten, rheumatischen Beschwerden, Rheuma, Gicht, Schlaflosigkeit, schwer heilenden Wunden, Sodbrennen, Unterleibserkrankungen, Wechseljahrbeschwerden, Blähungen, Wurmbefall, Zahnfleischentzündungen u.v.m.

Inhaltsstoffe

Der Thymian enthält ätherische Öle und deren Bestandteile (Geraniol, Kampfer, Carvacrol, Cineol, Thymol Limonen, Linalool, Menthol, Menthon, Salicylate), Bitterstoffe, Cumarine, Flavonoide, Gerbstoffe, Harz, Phenole, Saponine, Beta-Sitosterol (Stigmasterol), Schleimstoffe (Pentosane) und Zink

Thymian-Tee

Tee mit wilden Blüten

Teemischung aus Thymianblättern und Blüten, Brennesselblättern, Lavendelblüten, Geranie und Rosenblüten

½ TL getrocknete oder frische Thymianblätter mit ¼ Liter heißem Wasser übergießen und zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen. Nach zu viel Alkoholgenuss kann ein Thymian Tee Wunder wirken. Später im Frühjahr bietet sich auch eine Teemischung aus Blüten und Thymian an.

Thymian-Gurgellösung

Als Tee zum Gurgeln bei Rachenentzündungen und Zahnfleischentzündungen. 2 EL frische oder getrocknete Blätter mit ¼ Liter Wasser übergießen, 10 Tage lang zugedeckt ziehen lassen und abseihen. In einer dunklen Flasche aufbewahren. Zwei Mal täglich gurgeln.

Thymian als Badezusatz

2-3 EL frische oder getrocknete Blätter mit ¼ Liter Wasser 15-20 Minuten lang köcheln lassen. Die Blätter durch ein Sieb abseihen und in das Badewasser leeren. 15-20 Minuten lang baden. Diese wärmenden Dämpfe helfen gleichzeitig bei Erkältungskrankheiten und als Schlafhilfe.

Thymianbüten auf Salaten

20150424_175937 - Kopie

Frühlingssalat mit Blüten 

Herrlich würzig schmecken auch die Thymianblüten auf frischen Salaten!

Rezepte

Thymianbrot

20150502_170905

Dafür benötigt man

  • 300-350 Gramm glattes Mehl
  • 1 Päckchen trockenen oder frischen Germ
  • 150 ml handwarmes Wasser
  • 3 EL gutes Olivenöl
  • 2 EL Walnusskerne – wer mag
  • 1 Bund frischen oder 3 EL getrockneten
  • 1 Prise Zucker
  • 3 EL Sauerrahm
  • 1 Prise Meersalz

Butter oder Öl fürs Ausfetten und etwas Mehl für das Ausstauben der Form. Wer weniger Fett verwenden will, kann die Form mit Backpapier auslegen.

Dampfel machen: Dafür 1/3 des Mehls, Germ, Wasser und den Zucker miteinander vermischen und 15 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Restliches Mehl, Olivenöl und Sauerrahm so lange schlagen, bis der Teig Blasen wirft. Den Teig wieder zugedeckt und mit etwas Mehl bestreut für ca. 1 Stunde gehen lassen. Der Teig sollte sich in dieser Zeit verdoppeln. Das Backrohr nun auf 200 °C vorheizen. Jetzt die Nüsse und den gerebelten Thymian einarbeiten. Den Brotteig in eine Form legen. Backrohr auf ca. 180° C zurückdrehen und das Brot ca. 40 Minuten lang backen.

Ente mit Thymian

Ente mit Thymian

Thymian ist verdauungsfördernd und hilft uns fette Speisen besser zu vertragen. Ganz wunderbar ist die Kombination Geflügel und Thymian. Dazu nehme ich entweder Wildenten oder Enten aus einer Zucht in Niederösterreich. Ich reinige sie gründlich (sogar mit Pinzette) von Federn und Federkielen. Waschen und gut abtupfen. Die Enden der Beine wickle ich in Folie, damit sie nicht verkohlen. Auf 1 Ente nehme ich 3 helle Zwiebel, 3 Zehen Knoblauch, Salz & Pfeffer, 1 großen Apfel ungeschält, 4-5 Zweige frischen Thymian. 2-3 Nelken, etwas Wacholderbeeren. Die Ente mit Apfel, Zwiebel, Knoblauch und Thymian füllen. Innen und Außen etwas Salzen und Pfeffern. in eine Auflaufform mit etwas Rand legen, damit der Saft, der sich bildet nicht ausrinnt. Bei ca. 130 Grad je nach Gewicht 1.5 bis 2 Std. schmurgeln lassen. Immer wieder zwischendurch mit einer Mischung aus Aceto Balsamico, Honig und einem hauch Zimt aufgießen. Entgegen so mancher Meinung verwende ich auch den Saft, der sich bildet zum Aufgießen. Wenn das Fleisch weich ist, den Saft abgießen und am Herd mit eiskalter Butter mollig einkochen. Dazu passen Knödel und Rotkraut. Aber auch ein Polenta mit etwas Thymian gewürzt ist eine wunderbare Beilage.

Samtfussrübling

Allen meinen Lesern wünsche ich ein gutes Neues Jahr. Ich freue mich sehr, dass meine Beiträge so gut angenommen werden. Besonders freut mich das internationale Interesse. Das macht Spaß und motiviert!

Uns allen viel Frieden.

Fliegenpilz

2016

Ich darf das Jahr mit einem tollen Winterpilz einleiten. Als ich  vorgestern mit Hund, Pilzkorb und Schwammerlmesser loszog, waren die Blicke der Entgegenkommenden eindeutig.  Die Blicke gingen in Richtung „Weiße Jacke hinten verschnürt“. Ich lächelte sie alle freundlich an und ging siegesgewiss weiter. Die Belohnung war reichlich!

Samtfussrübling – Flammulina velutipes, aus der Familie der Physalacriaceae – Rindenschwämme, Agaricomysetes, Champignionartige – Agaricales, Winterrübling

Aussehen

Samtfussrübling Naturlexikon

Der Samtfussrübling ist ein besonders hübsch anzusehender Pilz. Durch seinen dunkelbraunen Samtfuss ist er auch leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Die Einzelhüte sind etwa 3-12 cm groß und haben einen satten Honigton. Die Oberfläche ist etwas schmierig, glänzend. Im jungem Stadium ist das Köpfchen gewölbt, später flacht er ab. Das Pilzfleisch ist etwas zäh und dünnfleischig. Die Lamellen sind vorerst weißlich, dann blassgelb. Sie stehen etwas entfernt zum Stiel, bauchig. Der Stiel ist ringlos und bis zu 6 cm hoch, mit bis zu 1,5 cm Durchmesser und innen hohl. Er samtig behaart. Manchmal kann er zarte Rottöne aufweisen. Der Stiel ist häufig etwas gebogen, zylindrisch. Zur Basis hin wird die samtige Behaarung immer dünkler, und geht fast bis ins Schwarzbraune.

Standorte

Er wächst saprotroph – nutzt tote organische Substanzen als Nahrungsquelle – meist in größeren Büscheln, an totem Holz oder an lebenden Stämmen von Laubbäumen. Selten, ab dem Spätherbst und vor allem ab dem ersten Frost bis in den Winter hinein. Er wächst in fast ganz Mitteleuropa bis in mittlere Gebirgslagen. Ich habe ihn schön öfter in Auwäldern auf Totholz gefunden. Damit gehört dieser Pilz zu den Folgezersetzern und zu den Schwächeparasiten. Besonders oft fand ich ihn auf absterbenden Weiden. Dieser Pilz erzeugt im Inneren des Holzes die „Weißfäule.“ Er gedeiht aber auch unter Hecken, Gebüschen oder Bachufern. Bei Ginstersträuchern oder an Brandstellen. An Hollunderstämmen, Pappeln, Robinien, Walnuss, Ulmen, Koniferen, Eschen, bei Buchen und Erlen, seltener bei Fichten oder Nadelbäumen. Oft ist dieser Pilz entlang an Weidezäunen, die mit Pappeln oder Weiden eingesäumt sind zu finden. Auch in Parkanlagen, oder nahe an Bachufern und Bauernhöfen siedelt er sich gerne an. Sehr selten steht dieser Pilz im geschlossenen Wald.  Sehr gerne besiedelt er auch offene Stellen, z.B. von Verletzungen an Buchen oder Weiden. Hier ein sehr helles Exemplar an einer alten Weide in der Stopfenreuther Au.

Samtfussrübling hell

Erntezeit ist ab dem ersten Frost (selten früher) bis in den April hinein.

Wissenswertes

Dieser spannende Pilz gedeiht am besten bei Minusgraden. Es wird ihm nachgesagt, dass er sogenannte Frostschutzproteine einlagert um so die tiefen Temperaturen zu überstehen. Die Zellen werden im Wachstum gestoppt und überleben so. Seine ellipsoiden Sporen können an beiden Enden gleichzeitig keimen. Das sichert dem Pilz die Arterhaltung im Konkurrenzkampf mit anderen Pilzen. Der Samtfussrübling ist damit rascher im Besiedeln des Totholzes andere Arten.

Den Samtfussrübling gibt es im Fachhandel auch schon als Impfbrut zu kaufen. Dazu braucht man relativ frisches Weidenholz, das angebohrt wird. Der Samtfussrübling war einer der ersten Speisepilze, der kultiviert werden konnte. Bei einer Kultivierung im Garten, sollte dieser Pilz nicht zu nahe an Obstbäumen gezogen werden, da es nicht auszuschließen ist, dass er auch Obstbäume befällt. In Ostasien ist dieser Pilz als Enoki bekannt. In Japan steht er in der Beliebtheit gleich neben dem Shiitake-Pilz.

Weitere Arten sind der Pappel-Samtfussrübling – Flammulina populicola und der Rossica-Samtfussrübling – Flammulina rossica Redhead, der Blasshütige Samtfußrübling – Flammulina fennae, der Hauchechel-Samtfußrübling – Flammulina ononides, (Wirtspflanze Hauhechel)

Heilwirkung und Inhaltsstoffe 

Der Pilz wirkt immunstärkend und Gefäß-schützend. Strahlenexperten wissen, dass der Samtfussrübling eine strahlensuchende Anzeigerpflanze ist – Erdstrahlen. Diesem Pilz wird japanischen Studien zufolge eine krebshemmende Wirkung nachgesagt.

Er enthält Polysaccharide (EA5, EA6, EA3), Glykoproteine (Proflamina), Vitamine der B-Gruppe, Linolsäure, Palmitinsäure, Triterpene, Proteine (FIP-FVE, Flammin, Velin, Velutin, Flammulin), Komplexe Proteolitico (Aminopeptidase, Proteinase), Unlösliche Fasern, Analoge von Ascorbinsäure. Antimikrobielle Aktivitäten konnten bestätigt werden. Der Inhaltsstoff Velutin hat sich bei HIV als sehr effizient antiviral gezeigt. Die Wirkstoffe Enokipodin A, B, C und D (Triterpene) wirken antimikrobiell, besonders gegen Cladosporidium herharum und Bacillus subtilis.

Rezepte

Der Samtfussrübling ist ein knackiger und schmackhafter Pilz. Die Hütchen sind als frische Winterpilze eine herrliche Bereicherung. Am besten schmeckt er als Suppe verarbeitet. Im Geschmack ist er nussig, ein wenig säuerlich aber mild.

In Japan wird der Samtfussrübling z.B. in Flaschen (Weithalsflaschen) gezogen und in jungen Stadium verarbeitet. Den Enoki gibt es in getrockneter Form im Handel.

Samtfussrübling als Enokipilz

Winterliche Suppe asiatisch mit Samtfussrüblingen

  • 500 gr Samtfussrüblinge
  • 1 große helle Zwiebel
  • Suppengrün
  • Zuckererbsen
  • 250 gr Mie-nudeln (oder Glasnudeln)
  • etwas frischen Ingwer
  • 2 Eier
  • Gemüsebrühe
  • Wok – oder Sesamöl
  • Sojasauce

Die Zwiebel in etwas Woköl oder Sesamöl glasig dünsten. Mit der Gemüsebrühe aufgießen. Das Suppengrün in kleine Würfel oder Streifen schneiden. Ingwer in feine Scheiben schneiden. In der Suppe dünsten. Die Eier als Eierspeise, gut verrührt braten und in Streifen schneiden. Dann die Pilze geputzt in Öl anbraten und in die Suppe dazu geben. Zuletzt die Zuckererbsen dazu, damit sie knackig bleiben. Mit Soja abschmecken. Die Nudeln in einem Topf mit etwas Salz kochen. Dann mit kaltem Wasser spülen und gut abtropfen lassen. Nudeln in die Suppe geben. Das Grün der Petersilie fein gehackt obenauf streuen. Wer den zarten gezüchteten Enoki verwendet, sollte die Pilz wirklich nur ganz knapp vor dem Servieren in die heiße Suppe einlegen, damit er nicht zerkocht wird.

Verwechslungsmöglichkeiten

Mit dem Stockschwämmchen oder mit dem Gifthäubling.

Der Gifthäubling –  Galerina marginata, erscheint Mai bis Dezember und ist 1.5 bis 7 cm groß. Er wächst vor allem auf Fichten und Rindenmulch, seltener auf anderen Holzarten. Er hat einen flüchtigen Ring. Der Hut ist vorerst gewölbt und breitet sich später aus. Die Manschette ist vergänglich. Der Gifthäubling ist kaum in Büscheln anzutreffen und steht eher einzeln. Aber gefährlich sind Situationen, wo der Gifthäubling gemeinsam neben Stockschwämmchen wächst. Der Gifthäubling hat einen fasrig-silbrigen Stiel und keinen samtigen Samtfuss. Der Geruch ist mehlartig, muffig. Das Gift des Gift-Häublings ist das Amatoxin, das dem Gift des Grünen Knollenblätterpilzes ähnlich ist. Die tödliche Dosis liegt bei etwa 100-150 Gramm frischer Pilze. Im Pilz konnte auch Phalloidin nachgewiesen werden – es ist eines der Toxine des Grünen Knollenblätterpilzes – Amanita phalloides.

Gifthäubling

Gifthäubling

Das Stockschwämmchen-  – Träuschlingsverwandte, ist braun-gelb, spitzgebuckelt und fettig glänzend. Sein Stiel ist braunschuppig und hat einen häutigen Ring. Es wächst als Saprobiont an Laub- und Nadelholz. Es hat ebenfalls keinen Samtfuss. Ich persönlich erkenne das Stockschwämmchen an der doch für mich markanten Hutoberfläche.

Gifthäubling

Stockschwämmchen

Literatur: Unser Kräutergarten, Heilkräuterlexikon Bianchi, Ivo. Prof. Dr. Med. : Der Gebrauch von Pilzen in der Medizin. Moderne Mykotherapie – Pilzheilkunde

Gerstner, Dirk: Merkmale zur Unterscheidung (makroskopisch) Gifthäubling – Stockschwämmchen. http://www.mykolaus.de/kahlkoepfe/einzelberichte/2010/pdf/galerina_marginata_kuehnero_mutabilis_gdi.pdf/07.01.2016

Bildnachweis Gifthäubling: http://www.discoverlife.org