Tag-Archiv | Kämpferol

Schlehdorn

Schlehdorn – Prunus spinosa, Rosengewächse – Rosaceae, Bockbeerli, Eschendorn, Hagedorn, Schlehe, Schwarzdorn

Schlehdorn

Schlehdorn

Wer schon einmal beim einem Hundespaziergang den Ball aus einer Hecke mit blauen Früchten und bösen langen Stacheln holen musste – hat Bekanntschaft mit dem Schlehdorn gemacht. Wenn dann auch noch der Haar-Reifen und der Schal im Gebüsch bleiben, die Frisur endgültig nicht mehr existiert – dann ist es sicher. Der Name Prunus – für Pflaume geht auf die Römer zurück und Spinosa bedeutet dornig.

Aussehen 

Der Schlehdorn ist ein sehr dornenreicher, stark verästelter Strauch, der im Frühling, ab März-April dicht mit wunderschönen kleinen weißen Blüten bedeckt ist.

Schlehdornblüte

Schlehdornblüte

Der Strauch wird 1-3 Meter hoch. Die 1-3 mm großen elliptischen, mattgrünen Blätter, sind am Rand leicht „gesägt“ und zeigen sich erst nach der Blüte. Er ist für viele Käfer und Raupen eine wichtige Nahrungsquelle. Die Stein- Früchte sind ähnlich groß wie Zuchtheidelbeeren (ca. 1 cm), Sie sind vor dem Frost ungenießbar. Nach dem ersten Frost wandelt sich die Stärke darin in Zucker um und die Früchte werden weich und schmackhafter. Auch eine Menge von Vogelarten schätzen diese willkommene Nahrung. Der Neuntöter bereitet sein Nest gerne in der Dornenhecke. Der Schlehdornstachel ist auch ein wichtiges Nahrungsdepot, weil der Vogel die Früchte auf den Dornen aufspießt und als Reserve für schlechte Zeiten hortet. Oft habe ich mich als Kind gewundert wie viele aufgespießte Früchte im Busch waren. Ganz wichtig ist der Schlehdorn für 20 verschiedene Waldbienenarten, die ihn als Nektarquelle nützen. Funde aus der Jungsteinzeit zeigen, dass die Pflanze in der Zeit der Pfahlbauten bereits von Menschen genützt wurde. Die Rinde des Schlehdorn ist fast schwarz – daher auch die Bezeichnung Schwarzdorn. Ich rücke aus, wenn die Blätter gelb werden, abfallen und dann gut sichtbar die stark blauen Früchte zeigen. Oft stehen sie am Rand von Autobahnen, was mich immer wieder in helle Verzweiflung bringt. Da leuchten sie so schön blau und ich kann nirgendwo stehen bleiben.

Standort

Häufig wird er in Windgürteln zwischen Feldern gepflanzt und dient so auch als natürlicher Zaun. Der Schlehdorn gedeiht bis zu einer Höhe von 1.500 Metern auch in den Nordalpen.

Inhaltsstoffe, Wirkung und Wissenswertes

Die Blüten haben eine leicht abführende Wirkung. Als Tee ist er ein gutes Entschlackungsmittel für Frühjahrskuren. Die Blätter und die Früchte werden als Naturheilmittel gegen Harnwegserkrankungen und Verdauungsprobleme verabreicht. Der Schlehdorn wirkt adstringierend, entzündungshemmend, harntreibend, krampf- und schleimlösend. Außerdem gegen Atemwegsbeschwerden, Blasenleiden, Durchfall, Erkältungen, Hautausschläge, Hautunreinheiten, Herzschwäche, Husten, Magenbeschwerden, Magenkrämpfe, Magenschwäche, Menstruationsbeschwerden, Nierensteine, Ödeme, Prostatavergrößerung, Rheuma, Verstopfung, Wassersucht und Zahnfleischentzündung. Man vermutet, dass unsere heutige Hauszwetschke aus dieser Art hervorgegangen ist.

Er enthält Flavonoide, Blausäure, Cumarine, Emulsin, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Glykoside (Amygdalin – in den Kernen, ist eine Blausäure-Glykosid), Glykoside von Quercetin und Kämpferol (Phyto-Östrogen – auch in Weintrauben, Ginko, Brokkoli – ev. als Krebsprophylaxe – hemmt bestimmte Enzyme, die an der Entstehung von Krebs beteiligt sind).

Rezepte

Tee aus den Blüten des Schlehdorns zur Entschlackung

Blätter im Frühjahr nach dem Erscheinen ernten und auf Backpapier trocknen lassen. in ein Luftdichtes Glas füllen. 3-4 Mal täglich einen Löffel Blüten aufgießen und trinken. Das entschlackt. Wird oft als Blutreinigungs-Tee im Handel angeboten.

Tee aus den Blättern des Schlehdorns gegen Blasenbeschwerden 

Blätter und Früchte zum Trocknen

Blätter und Früchte zum Trocknen

Dafür die Blätter des Schlehdorns trocknen. 3-4 Esslöffel aufgießen und 15 Minuten ziehen lassen. 3 Mal täglich trinken.

Tee-Mischung mit Schlehdorn zur Entschlackung 

Dafür nimmt man getrocknet oder frisch

  • 20 g Schwarzdornblüten
  • 20 g Löwenzahnwurzel
  • 20 g Pfefferminze
  • 20 g Brennesselblätter
  • 20 g Ringelblumenblüten
  • eine Hand voll getrockneter Schlehdornfrüchte

Für eine Tasse Tee, einen gehäuften Teelöffel der Mischung nehmen und 7 Minuten ziehen lassen.

Schlehdorn Marmelade

Schlehdorn

Schlehdorn

Eine sehr mühsame Angelegenheit ist die Marmelade aus Schlehdorn. Hier ist es am einfachsten die ganzen Früchte zu kochen und dann die kerne durch ein Sieb auswerfen. Ich nehme wie immer Frucht und Gelierzucker 1:1 – besonders bei Schlehdorn sollte man mit dem Zucker nicht sparen. Einen Hauch Zimt und etwas Zitronensäure. Gerne verwende ich hier auch ein Päckchen Bourbon- Vanillezucker.

Schlehdorn Likör

Das ist ein Likör, für den meine Freundin Sylvia eine große Schwäche hat. Nach einem Jahr, bekommt er einen Cherry-ähnlichen Geschmack. Ich setze ihn jetzt im Oktober/November an und er sollte mindestens bis Weihnachten an einem warmen Ort stehen. Besonders gut schmeckt er zu Weihnachtskeksen.

Schlehdornlikör

Schlehdornlikör

  • 600 g Schlehen
  • 400 g Zucker oder Rohzucker
  • 2 Stangen Zimt
  • 5 Gewürznelken
  • 1 Vanilleschote aufgeschnitten
  • 2 Sternanis
  • 1 Liter Gin oder Wodka oder auch Ansatzkorn
  • 5-6 Esslöffel Honig
  • Saft einer Zitrone

Weinblätter

Weinblätter Vitis viniferia L. – Folium Vitis viniferae

Weinblatt

Jetzt ist es höchste Zeit noch junge Weinblätter zu ernten, bevor sie hart und ledrig werden. Ich mache mir gerne einen Vorrat und lege sie dazu in Salzlake ein. Das macht sie für ein paar Monate gekühlt, gut haltbar.

Inhaltsstoffe und Heilwirkungen

Weinlaub rot

Weinlaub rot

Schon die Sumerer um 2200 v. Chr. haben die Heilkraft der Weintraube, des Weinlaubes und des Weins (in Maßen) gekannt und geschätzt. Im alten Ägypten standen Weintraubenkerne oder Weinranken als Grabbeigaben hoch im Kurs. In der griechischen Antike war es der Kult um den Weingott Dionysos. Bei den Römern hat Plinius der Ältere die Heilkraft der Weinblätter beschrieben. Auch Hildegard von Bingen erwähnt die Heilkraft des Weins und des Weinlaubes. In den alten Kräuterbüchern wird das Weinlaub bei allen Leiden, die mit Gefäß- und Venenerkrankungen zu tun haben als lindernd beschrieben. Sie enthalten Phenolische Substanzen – Flavonoide, die helfen, die Wasserdurchlässigkeit (rotes Weinlaub) der Venen zu erhöhen. Außerdem enthalten sie mit Zuckermolekülen verknüpfte Anthocyane. Das rote Weinlaub wird auch bei dauerhafter chronischer, venöser Schwäche (venöse Insuffizienz) und bei Krampfadern eingesetzt. Eine weitere Komponente ist das Quercetin, das ebenfalls positive Wirkung auf die Venen und Blutgefäße hat. Das Zusammenspiel der Polyphenole und Anthocyanside können bei Entzündungsreaktionen und Wasseransammlungen (Ödemen) unterstützend helfen. Sie stärken die Blutgefäße insgesamt. Flavonoide schützen die Körperzellen vor den freien Radikalen und wirken sich günstig auf den Blutdruck, den Blutfettspiegel und das gesamte Immunsystem aus. Flavonoide: 4-5 %, Isoquercitrin, Rutin, Quercetin, Kämpferol, Luteolin, Resveratrol und dessen Dimere –  antikarzinogene Inhaltsstoffe, die positive Effekte auf Arteriosklerose, Herzkrankheiten, Alzheimer, Arthitis und manche Autoimmunkrankheiten haben. Inhaltsstoffe, die auch in Maulbeeren, Himbeeren, Zwetschken, Erdnüssen, Rotwein und im Japanischen Staudenknöterich enthalten sind. Gerbstoffe: Gallocatechin, Catechin, Epicatechingallat. Weitere Inhaltsstoffe: Säuren (z. B. Wein-, Apfel-, Bernsteinsäure), Inosit, Cholin, Zucker, Mineralbestandteile (5-7 %), Kalium- und Calciumbitartrat.

Rezept

Gefüllte Weinblätter auf persische Art

Junge Weintriebe und Blätter

Junge Weintriebe und Blätter

Weinblätter in der Sallake

Weinblätter in der Salzlake

Ich liebe diese Art die Weinblätter zu füllen. Wer jetzt wem die Idee dazu gab – die Perser den Griechen – die Griechen den Persern – man weiß es nicht exakt. Aber sie schmecken köstlich. Da ich sie immer in größeren Mengen herstelle, kann ich zu den Mengen nur sagen – Reis und Fleisch im gleichen Verhältnis.

  • Weinblätter die von der Form her geeignet sind und nicht gespritzt
  • Salz
  • Zitronensäure
  • Basmatireis
  • Rinderfaschiertes
  • Berberizen oder Rosinen (Goldrosinen)
  • Pinienkerne
  • Olivenöl
  • Zitronen
  • Salz & Pfeffer
  • 1 Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • Allenfalls etwas „Sumagh“ – Gewürz aus dem Essigbaum – gibt es beim Inder oder Perser
  • Sauce
  • Joghurt
  • Sauerrahm
  • Knoblauch
  • Salz & Pfeffer
  • Minze

Die Weinblätter waschen, den Stiel am Blatt wegschneiden und etwa 2 Minuten in kochendes Salzwasser legen. Dann auf ein sauberes Geschirrtuch legen und trocknen lassen. In der Zwischenzeit Reis „al dente“ kochen, in einem feinen Sieb gut kalt spülen und abtropfen lassen.  Das Fleisch anbraten und mit dem Reis vermischen, mit den Gewürzen abschmecken. Pinienkerne und Berberizen nach Geschmack einarbeiten. Es soll eine leicht formbare Masse entstehen. Die Weinblätter damit befüllen. Ich schlage immer zuerst oben und dann die Seiten ein. Dann erst das Blatt ganz einrollen. Mit der offenen Kante nach unten in eine Pfanne mit Teflonbeschichtung und Deckel – fest aneinandergefügt einlegen. Mit Zitronensaft und Olivenöl beträufeln und auf geringer Temperatur für ½ Std. zugedeckt ziehen lassen. Die Sauce anrühren und dazu reichen. Kalt stellen. Die Weinblätter können aber auch warm serviert werden.

F+ülle für Weinblätter

Fülle für Weinblätter

Weinblatt füllen

Weinblatt füllen

Weinbltt mit Fülle

Legen der Weinblätter

Legen der Weinblätter

Endprodukt

Endprodukt

Anwendungen

Umschlag mit Weinblättern

Dafür wird ein breiartiger Umschlag mit roten Weinblättern bei schmerzhaft geschwollenen Beinen angewendet.

Herstellung: 2 bis 3 Teelöffel (ca. 3 g) rote Weinblätter in 100 bis 150 ml heißem Wasser einlegen und etwa 15 Minuten lang köcheln, bis sich eine breiartige Substanz bildet, dabei immer gut umrühren. Den kalten Brei auf eine saubere Mullbinde wickeln und um die betroffenen Stellen der schmerzhaft geschwollenen Beinen wickeln. Die Mullbinde mit einem trockenen Verband abdecken.

Gewechselt werden sollte der Verband 2- bis 3-mal täglich.

Fußbad aus Weinlaub

Rote Weinblätter helfen schmerzhaft geschwollenen Beinen, vor allem nach einem langen Tag mit viel stehender Tätigkeit.

Für die Herstellung braucht man 200 g getrocknete rote Weinblätter. Diese in eine Fußbadewanne geben und mit 3 bis 5 Litern heißem Wasser übergiessen. Etwas auskühlen lassen 15 bis 20 Minuten die Füße darin baden. Dann die Beine hochlagern, um so den Blutrückfluss zu verbessern.

Walnuss

Walnuss – Juglandaceae, Walnussgewächse

Walnuss in Schale

Walnuss in Schale

Walnüsse kommen als sommergrüne Bäume oder Sträucher vor. Jetzt wird es höchste Zeit, die grünen Nüsse für den Nusslikör zu pflücken. Bis spätestens zum 24. Juni müssen die noch grünen Nüsse für den Likör gepflückt werden.

Aussehen

Die Walnuss gehört zu den monözischen Pflanzen –  Einhäusigkeit, weibliche und männliche Blüten kommen auf einem Pflanzenexemplar vor.

Walnussblüte

Walnussblüte

Die Pflanze ist ein Windblütler und selbstbefruchtend. Die reifen Früchte fallen auf den Boden und werden von Vögeln und Tieren vertragen. Sie hat wechselständige Blätter, die unpaarig gefiedert sind und am vorjährigen Holz austreiben. Die Kätzchen (männliche Blütenstände, bestehen aus vielen einzelnen Blüten, als kompakte Traube oder Ähre) sind seitenständig, hängend, bis zu 8 cm Lang, aber ohne Stiel angewachsen. Vor allem in den Blattnarben.

Walnuss im Entstehen

Walnuss im Entstehen

Die Blüten überwintern als kleine, knospenartige Strukturen. Die weibliche Blüte (erscheint in etwa vier Wochen nach den männlichen Blüten) bestehen aus bis zu 25 Einzelblüten und befinden sich am Ende der frischen Triebe. Die Früchte sind zuerst von einer dicken, innen fasrigen Hülle umgeben. Im Reifeprozeß trocknet diese Hülle ein, sie platzt auf und gibt die Nuss frei. Diese Hülle entsteht aus den Hüllblättern und dem Kelch (nicht zur Frucht gehörend).

Walnuss in der Reife

Walnuss in der Reife

Die Nusswand (Perikarp)  ist hölzern und stark gefurcht. Die Nussfrucht kann bis zu 5 cm groß werden.

Vorkommen – Standort

Sie wächst gerne an milden ausgeglichenen Standorten, keine große Temperaturschwankungen. Die Blüten sind bei Temperaturstürzen besonders empfindlich. Sie bevorzugt sonnige Süd- und Westhänge, mit neutralen Böden (wenig Säure).

Herkunft

Der Walnussbaum stammt ursprünglich aus Persien. Über Griechenland wurde er ins Römische Reich und nach Mitteleuropa gebracht. In Gallien wurde er als „Welschbaum“ bezeichnet – daraus entwickelte sich Walnussbaum. Karl der Große empfahl die nahrhafte Frucht zu vermehren und anzupflanzen. In Pakistan wird auch teilweise Farsi gesprochen und da heißt die Frucht „Tschor Mos“ – was so viel wie Gehirn bedeutet und das Aussehen der Frucht beschreibt. (Ich kenne aus dem Farsi außerdem noch das Wort „Maghz“ –  für Gehirn, Tschor Mos war mir kein Begriff)

Inhaltsstoffe

Walnuss in der grünen Hüllschicht

Walnuss in der grünen Hüllschicht

Walnussblatt

Walnussblatt

Gerbstoffe, ätherisches Öl, Glykoside, Juglon (wirksam gegen Pilzerkrankungen), Flavonoide , Vitamin C. Die Schalen und Blätter enthalten Gerbstoffe, Tannine, Querzetin, Kämpferol und Juglon. Der berühmte schwedische Biologe Carl Lineé verpasste der Walnuss den lateinischen Namen Juglans regia L. – die königliche Nuss des Gottes Jupiter. Juglon ist einer der Wirkstoffe in der Nuss und ist auf den Gattungsnamen Juglans zurück zu führen – chemische Struktur als Naphthochinon. Wegen seiner interessanten chemischen Eigenschaften hat das Juglon die Chemiker schon seit 1850 interessiert. Die chemische Struktur ist ähnelt jener von Lawson, das in Hennablättern vorkommt (wird in Asien/Orient als Färbemittel – rot, schwarz, verwendet).

Die Walnuss und ihre Blätter gelten als: verdauungsfördernd, reinigend, blutdrucksenkend, blutzuckersenkend, entzündungshemmend, antiseptisch, färbend. Die Nussblätter bewirken Linderung und Heilung von verschiedenen Beschwerden, sei es in der Frauenheilkunde, bei Herz- und Kreislauferkrankungen, bei hohem Cholesterinspiegel, Hautkrankheiten und zur Blutreinigung.

Die Inhaltsstoffe der Nussblätter schützen sie vor Fraß durch Tiere. Plinius (23 – 79 nach Chr.) fiel auf, dass unter den Nussbäumen keine andere Pflanze wachsen würde. Es sind die Inhaltsstoffe der Blätter, die der Nuss helfen Konkurrenz auszuschalten um ausreichend Platz und Licht zu bekommen. Aus den Blättern entsteht im Boden das an sich ungiftige Glucosid – Juglon, das als Herbizid wirkt. Juglon kann auch aus der Walnusschale isoliert oder synthetisch hergestellt werden.

Heilwirkung und Anwendung

in der Volksmedizin verwendet man die getrockneten Blätter bei Hauterkrankungen. Ein Tee aus den trockenen Blättern wird bei Drüsenerkrankungen, kleineren Geschwüren, Gelenksschmerzen, zum Spülen der Nieren, als Stärkungsmittel und Blutreinigungsmittel verwendet. Die Gerbstoffe wirken bei äußerer Anwendung adstringierend und entzündungshemmend.

  • Bei schwitzigen Händen und Füßen als Badezusatz
  • Getrocknete Blätter als Bündel aufgehängt vertreiben Fliegen , z.B. auch in Ställen
  • Hilft gegen Ektoparasiten wie Flöhe, Wanzen, Läuse und Milben
  • In früheren Zeiten legte man alte sterbende Menschen unter Nussbäume. Sie entkrampften sich und das „Loslassen“ fiel ihnen leichter
  • Soldaten, die nach langen Märschen Wundstellen auf der Innenseite der beine hatten, reit man Nussblätter in die Hosentaschen zu stecken. Die Schmerzen vergingen. Scheinbar wirken die Inhaltsstoffe auf das Nervensystem. siehe dazu Verlinkung zu Juglon.

Rezepte

Nusslikör – ein bisschen ein Geduldspiel

Nusslikör

Nusslikör

Auf vielfachen Wunsch stelle ich endlich mein Rezept für den Nusslikör zur Verfügung. Ich produziere ihn meistens alle zwei Jahre (weil aufwendig) gleich in größeren Mengen. das Rezept ist für ein Liter Alkohol.

  • 1 Liter sehr hochprozentigen Alkohol
  • 1/2 Kg grüne Nüsse vor dem 24. Juni Johannistag (sonst sind die Schalen schon zu hart, der Tradition nach in der Nacht vom 23 auf den 24 Juni )
  • 1/2 Kg braunen Zucker
  • 1 Stange Bourbon Vanille
  • Saft von 2 Orangen (Schalen auch verwenden)
  • Saft von 2 Zitronen
  • etwas Zitronensäure
  • 1/2 Zimtstange
  • großes Gurkenglas oder Glas mit Deckel – ich nehme alte Weinbluzer

Die Nüsse mit Handschuhen an den Händen in Viertel schneiden. Alkohol mit dem Zucker und den Gewürzen vermischen. Die Nüsse einlegen. Die Zitrus Säfte dazu geben. das Glas zudecken und 3-4 Tage in der Sonne stehen lassen. Die Farbe geht schon nach einer Stunde ins dunkelbraun (Achtung färbt fruchtbar). Danach stelle ich die Gläser in den kühlen Keller und da bleiben sie bis ende November.

2. Schritt

  • Zucker nach Bedarf
  • Orangensaft
  • reichlich Honig
  • Walnüsse

Ich nehme nun ein altes Leintuch, das ich später wegwerfe. Den Sud durch das Leintuch drücken. In einem Topf leicht erhitzen und nach Bedarf noch mit Honig, Zucker und Orangensaft nachwürzen. Nicht beim Honig sparen. Er macht den Likör rund und mollig. In kleinere Flaschen gießen.

Walnussfrucht

Walnussfrucht

In jede Flasche lege ich noch ein kleine Hand voll Walnüsse geschält hinein. Diese saugen sich mit dem Likör voll und schmecken köstlich z.B. auf Vanilleeis. Wenn die Gerbstoffe noch zu stark sind etwas Zitronensäure dazu geben. Der Likör bleibt mir noch bis Weihnachten unangetastet. Dann schmeckt er herrlich zu süßem Gebäck. Er eignet sich aber auch für die Herstellung von dunklen Wildsaucen, z.B. bei einem Hirschbraten. Nicht zu viel verwenden, weil der Geschmack doch sehr dominant ist. Der Nusslikör wird schon seit dem Mittelalter als „Verdauungsschnapserl“ genossen.

Inhaltsstoffe Walnuss

5 Walnüsse am Tag!

Reich an Vitamin B und Folsäure, Fettsäuren, Proteine, Kohlehydrate, wichtige Mineralstoffe und Ballaststoffe, außerdem Vitamin A, B. C, in viel höherer Konzentration als so manche Obst-, oder Gemüsesorte.

Walnüsse können sogar  manche Mangelerscheinung ausgleichen, die Gemütsverfassung wird positiv beeinflusst. Dafür verantwortlich dafür sind die B-Vitamine und Folsäure, die Nerven und Psyche stärken und für seelisches Gleichgewicht sorgen. Bei der Bach-Blütentherapie wird die Walnuss zur Stärkung der Entscheidungskraft eingesetzt. Der Mensch wird damit weniger anfällig für Beeinflussungen. Also nicht auf die Kalorien achten – Walnüsse essen. Eine Kindheitserinnerung ist es die noch jungen, frischen Walnüsse – die Papiernuss Schale entfernt und gesalzen. So habe ich sie in Teheran in Papiertüten an Verkaufsständen gekauft und gegessen.