Tag-Archiv | Hyperosid

Giersch

Giersch – Aegopodium podagraria, Doldenblütler, Dreiblatt, Zaungiersch, Zipperleinskraut, Erdholler, Geißfuß, Hinfuß, Podagarakraut

Giersch

Welcher Gartenfreund kennt nicht dieses Gartenunkraut-Ungetüm, das kaum auszurotten ist. Aber wer um die Heilkraft des Giersch weiß, sieht ihn vielleicht doch mit etwas anderen Augen. Derzeit gedeiht er besonders gut und steht kurz vor der Blüte. Es ist jetzt die beste Zeit ein Wildgemüse aus Giersch zu bereiten. Meerschweinchen und Hasen lieben den Giersch ebenfalls als Grünfutter. Funde belegen den Verzehr des Giersch schon in der Steinzeit. Der Name Aegopodium ist aus dem Griechischen für Ziege und Ziegenfüßchen abgeleitet. Ich kenne den Giersch unter der Bezeichnung „Falsche Petersilie.“

Aussehen und Standorte, Wissenswertes

Der Giersch wächst als ausdauernde krautige Staude, relativ anspruchslos und mit Wuchshöhen von ca. 30 bis 90 cm. Er hat einen hohlen, 3 kantig gefurchten Stängel, die Blätter sind doppelt dreizählig oder zweifach gefiedert.

Gierschblatt

Giersch bildet doppeldoldige, weiße bis zartrosa Blüten aus, die 15-25 strahlig sind. Der Giersch ist eine Nektarführende Scheibenblume des Typs Heracleum, wie z.B. auch der Wiesen-Bärenklau oder der Wiesen-Kerbel.  Es gibt keine Hüllblätter. Der Giersch blüht meist von Juni bis ende Juli. Aus den Gierschblüten entwickeln sich ab den Frühherbst die kümmelähnlichen, zweispaltigen Spaltfrüchte – Doppelachäne – Samen aus. Diese sind 3-4 mm groß und eiförmig. Der Giersch ist ein Lichtkeimer und er gehört zu den Hemikryptophyten, d.h. er bildet unterirdische Ausläufer aus, über die er sich auch verbreiten kann. Diese Ausläufer können bis zu 20 cm lang werden.

Gierschwurzel

Giersch bleibt teilweise wintergrün. Der Giersch kann sogar auf Höhen bis zu 1300 m Meereshöhe gedeihen. Er bevorzugt aber nähstoffreiche und humusreiche Böden. Auwälder, Laubwald-Ränder.

Hat man Giersch einmal im Garten, ist es schwer in wieder los zu werden. Da hilft nur ganz konsequentes Abhacken der unterirdischen Ausläufer. Das muss mehrmals im Jahr wiederholt werden. Pflanzt man Erdäpfel an diese Stellen, wo sich der Giersch ausgebreitet hat, kann man ihn auch bekämpfen. Die Erdäpfel verdrängt den Giersch. Sonst bleibt nur die Verdunkelung durch Abdecken mittels Vliesdecke – Unkrautvlies oder einem dichten Teppich aus Rindenmulch. Letzter Ausweg ist das Austragen von Herbiziden, z.B: namens „Gierschfrei.“

Heilwirkung und Inhaltsstoffe

Schon in der Antike wusste man um die Heilwirkung des Krautes bei Gicht, Rheuma, Problemen der Harnweg, zur Ankurbelung des Stoffwechsels und der Verdauung. Girsch hat eine leicht abführende Wirkung, er wirkt anti-rheumatisch, entwässernd, entzündungshemmend, er löst Harnsäure und ist harntreibend. Er wird angewendet bei Durchfallerkrankungen, Gicht, Übergewicht oder Skorbut. Weiters gegen Blasenentzündung, Hämorrhoiden, Husten, Insektenstiche, Ischias, Hautverletzungen, Krampfadern und Verstopfung. Die weiter unten angeführten Rezepte dienen auch einer Entschlackungskur im Frühling. Man kann aber auch einen frischen Press Saft herstellen und als Entschlackungskur trinken. Nur Vorsicht mir der Dosierung wegen der „reinigenden“ Wirkung. In der Homöopathie werden die blühenden Pflanzen als Mittel gegen Rheuma und Gicht verarbeitet. Es gibt Hinweise darauf, dass durch die Einnahme von Giersch das Schlaganfallrisiko gesenkt werden kann.

Giersch beinhaltet ätherisches Öl, Cumarine, Chlorogensäure, Kaffeesäure, Flavonolglykoside, Harz, Hyperosid, Isoquercitrin, Kalium, Phenolcarbonsäuren, Polyine, Vitamin C, Karotin und Eisen. Weiters Provitamin A, Eiweiß, ein Saponin, Titan, Kupfer, Mangan, Bor, und Polyn. In den weißen Wurzeln ist der Giftstoff (leicht giftig) Falcarindiol enthalten. Der Geruch und der Geschmack des frischen Giersch erinnern an frische Petersilie.

Verwechslungsmöglichkeiten

Diese sind mit anderen Doldenblühern, wie dem hochgiftigen Gefleckten Schierling s. dazu auch meinen Blogbeitrag, mit dem Wiesen-Bärenklau und mit dem breitblättrigen Merk möglich. Unterscheidungsmerkmal sind der 3 kantige Stängel des Giersch und die Blattform.

Girsch als Wildgemüse und Salat

Für Wildgemüse und Salate werden die Blätter verwendet. Hier habe ich gestern einen Blattsalat mit Gurken, Paradeisern, und Giersch zubereitet. Dazu habe ich Nussöl verwendet und Hühnerbrust-Streifen darin scharf angebraten. Wer den Salat rein vegetarisch möchte, kann das Fleisch natürlich weglassen. Dazu passen gut gekochte Eier. Als Essig habe ich den frisch angesetzten Fliederessig genommen. s auch dazu meinen Blogbeitrag, bzw. Karin’s Do-Iteria. Der Giersch gibt dem Salat eine würzig frische Note.

Gierschspinat

Gierschpesto

Giersch als Cremespinat 

Eine wunderbare Abwechslung bietet sich mit Giersch-Spinat an. Dazu den Giersch waschen und in der Salatschleuder gut schleudern. In etwas Olivenöl ganz kurz blanchieren. salzen und pfeffern. Wer mag kann etwas Zitronensaft dazu geben. Das Olivenöl macht den Spinat mediterran und damit passt er z.B. sehr gut Fisch. Man kann ihn aber auch klassisch mit etwas Butter anstelle des Olivenöls anbraten. Als „Blattspinat“ servieren. Ich habe ihn mit Olivenöl gewürzt zu Zahnbrasse gegrillt serviert. Der Giersch eignet sich aber auch für die Zubereitung als Cremespinat. Dazu den Giersch in Butter blanchieren. Mit etwas Schlagobers und einen Pürierstab aufpürieren. Ich verfeinere ihn dann noch mit einem Löffel Creme Fraiche. Salzen und einen Hauch Muskat.

Quiche mit Giersch

Ganz köstlich ist die Variante Quiche mit Giersch

20160505_184910

  • 1 Becher 250 ml Schlagobers
  • 3 Eier ganz
  • 50 gr Parmesan gerieben
  • Salz & Pfeffer aus der Mühle
  • Giersch gewaschen und geschleudert, in Ölivenöl blanchiert
  • 10 Walnußhälften
  • Pilze wie z.B. braune Champignons oder andere
  • etwas Öl zum anbraten
  • 6 Scheiben Prosciutto sehr dünn geschnitten
  • 10 Spargelspitzen geschält und in Scheiben geschnitten

Blätterteig etwas ausrollen und in eine gefettete und gestaubte Form 24 cm Durchmesser drücken. bei 160° C goldbraun backen und mit einer Gabel anstechen, damit der Teig nicht so hoch aufsteigt. Obers mit den 3 Eiern und dem Parmesan verrühren. Würzen. Spargel, Pilze und Nüsse gut abraten. Den Teig herausnehmen und die Obersmasse auftragen. Spargel Nüsse und Giersch obenauf legen. Zuletzt den Prosciutto. Alles wieder ins Rohr und so lange backen, bis auch die Mitte der Quiche fest wird. Mit Salat noch warm servieren. Auch hier kann das Fleisch weggelassen werden.

Giersch getrocknet als „falsche Petersilie“

Giersch kann verkehrt aufgehängt und gut getrocknet werden. Dann rebeln un in Gläser füllen. eignet sich gut als Wintervorrat.

Tee aus Giersch – Umschläge aus Gierschsud

Wie schon beschrieben eignet sich der Giersch bei rheumatischen Beschwerden, Ischias und bei Gicht. Dafür frisch oder getrocknete Blätter als Sud mit heißem Wasser ansetzen und ein sauberes Tuch darin tränken. Auf die betroffenen Stellen legen und 15-20 Minuten dort belassen. Frischer Tee oder auch Tee aus getrockneten Blätter helfen bei Blasenbeschwerden und einen zur Frühjahrskur. Die frischen Blätter mit heißem Wasser kurz überbrühen und 4-5 Minuten ziehen lassen. Auch hier kann getrocknetes Kraut verwendet werden.

 

Berberitze

Berberitze – Berberis vulgaris, Berberitzengewächs, Hahnenfuß artige, gewöhnliche Berberitze, Sauerdorn, Essigbeere

Berberitzenstrauch

Berberitzenstrauch

Dieser Strauch fällt jetzt, besonders im Herbst durch seine schöne Färbung und die kleinen markant roten Beeren auf. Er gehört in die Familie der Berberitzengewächse. Ich liebe und schätze ihn als säuerliche Frucht in orientalischen Gerichten. Jetzt sind die Früchte reif für die Ernte. Man muss nur bei Ernte wegen der Stacheln etwas vorsichtig sein. Ich trockne die Früchte auf einem Backpapier und friere sie ein. Den Namen hat der Strauch vermutlich von den Römern bekommen, die ihn nach seiner Herkunft – von den Berbern benannt haben. Heute sieht man den Strauch in seiner gezüchteten Form oft in Parkanlagen und mit seinen Stacheln als natürlichen Zaun.

Aussehen

Die Berberitze ist ein sommergrüner Strauch, mit vielen kleinen Stacheln. Der Strauch wird in seiner Wildform von ca 45 cm bis zu 3 Meter hoch. Die Laubblätter sind ledrig und können dunkelgrün bis dunkelrot sein.

Berbeirtze rotesLaub

Berberitze rotes Laub

Das Holz der Zweige ist innen leuchtend gelb. Die Berberitze hat hellgelbe Blüten – die kelchartig sind und mit bis zu 30 Blüten an einer Traube hängen.

Berberitze in der Blüte

Berberitze in der Blüte

Sie sind homogam – das bedeutet, dass die Staubblätter und Narben gleichzeitig heranreifen. Sie sind halbkugelig hängend und haben sechs kelchförmige Perigonblätter.

Periogonblüte

Perigonblätter

Die Blüten sind nektarführende Scheibenblumen. Die Staubfäden sind druckempfindlich – Seismonastie (Pflanzenbewegung auf Reiz, z.B. auch bei Gefahr).

Die Bewegung der Staubblätter geht zum Griffel hin und die klebrigen Pollen werden auf das Insekt übertragen. Bevor die Blüte welkt, erfolgt auch noch eine spontane Selbstbestäubung. Die Früchte sind bis zu einem Zentimeter groß und länglich, hellrot und hängen an der Traube.

Die Früchte sind teilweise winterstehend. Die Erntezeit ist August bis November. Die Vermehrung erfolgt durch die Ausscheidung von Vögeln. Die Berberitze gibt es auch in Züchtungen mit blauen Früchten.

Berbeirtze schmalblättrig blau

Berbeirtze schmalblättrig blau

Standorte

Lichte Wälder, Gebirge, in Parkanlagen als Zuchtform

Inhaltstoffe und Heilwirkung

In der Frucht sind Vitamin C, Zucker, Capsanthin, Gerbsäure, Hyperosid. Die Wurzel enthält Alkaloide, Berberin, Gerbsäure, Jatrorrhizin,

Die Berberitze hilft bei akuter Bauchspeicheldrüsenentzündung, als Berberitzenwurzelrinden Tee bei Leber-, und Gallenleiden oder bei Gelbsucht.

Berberitzen haben eine lipid- (Blutfette) und blutzuckersenkende Wirkung. Die Früchte wirken: antibakteriell, schleimlösend, schweißtreibend, tonisierend, Atmung anregend, als Kräftigungsmittel, nach Infektionskrankheiten, bei Zahnfleischentzündungen und bei rheumatischen Gelenksbeschwerden. Die Wurzelrinde: adstringierend, antibakteriell, harntreibend, bei Appetitlosigkeit, Blähungen, Verstopfung, Gelbsucht, Leberstauung, Gallensekret anregend, Gallen-Blasenentzündung, Kreislauf-fördernd, Beruhigung der Pulsfrequenz, Bluthochdruck, Blutgefäß erweiternd, Wassersucht (Ödeme), Menstruationsbeschwerden, Hautjucken.

Wissenswertes

Die Berberitze kann bei einem Befall durch Insekten – z.B. durch die Sauerdorn-Bohrfliege die befallenen Samen abzutöten. Sie kann sogar zwischen den Früchten mit einem oder zwei Samen unterscheiden. Bei zwei Samen tötet die Pflanze einen davon  ab. Die gesamte Pflanze ist mit einem Alkaloid Gehalt von etwa 15% giftig und besonders die Wurzel. Weiteres enthält sie an Giften Berberin (antiseptische Wirkung, im Orient als Darmantiseptikum) – wie z.B, auch das Schöllkraut, (Isochinolinalkaloide, Heteroarmaten, davon leitet sich die Aminosäure Tyrosin ab), Jatrorhizin, Palmatin, Columbamin, Isotetrandin und Magnoflorin. Die Beeren sind ungiftig. Auf den Britischen Inseln kommt die Berberitze nicht vor. Im Iran werden – besonders in der Region Chorasan (Nordosten und bedeutet Land der aufgehenden Sonne) werden jährlich 4.500 Tonnen Früchte der kernlosen Sorte „Asperma“ geerntet und verarbeitet. In der Wurzel Radix Berberidis – ist das Isochinolinalkaloid Berberin, ist für die Gelbfärbung zuständig. Berberin hat auch eine wachstumshemmende Wirkung auf Bakterien, Pilze und Einzeller. Der Farbstoff der Wurzel wurde schon im Mittelalter zum Färben von Wolle und Leder verwendet.

Rezepte

Persischer Reis mit Berberitzen und Safran – Sereschg Polo  

Berberitzen getrocknet

Berberitzen getrocknet

Sereschg Polo Reis mit Berberitzen

Sereschg Polo Reis mit Berberitzen

Das ist eines meiner Lieblingsgerichte. Persischer Reis mir Berberitzen und Safran.

  • Besten Basmatireis pro Person in etwa 1 Becher – bei Persern 3 pro Person
  • Getrocknete Berberitzen nach Geschmack beim Perser oder Inder
  • Safran (vom Inder oder Perser)
  • Ghee (geklärte Butter) oder Butter
  • Salz
  • Edelstahltopf
  • Geschirrtuch

Den Reis in lauwarmen Salzwasser gut eine Stunde oder sogar über Nacht quellen lassen. In kochendes Salzwasser einstreuen und „al dente“ kochen lassen. Dann in einem Sieb gut kalt spülen und abtropfen lassen, Im Topf Ghee oder Butter schmelzen. Den gut abgetropften Reis einfüllen. Die Temperatur vorerst auf mittlere Stufe stellen. Zwischen Deckel und Topf ein dick gefaltetes Geschirrtuch geben. Das entzieht dem Reis die Restfeuchtigkeit. Oben auf den Reis noch etwas Butter oder Ghee geben. Ich lassen den Reis in etwa 15 Minuten ziehen, dann drehe ich die Temperatur noch weiter zurück. in der Zwischenzeit Berberitzen in etwas Fett leicht anrösten. Den Safran mit ganz wenig warmen Wasser und einem Würfelzuckerstückchen kurz in die Mikrowelle stellen oder einfach schon vorher eine Stunde ziehen lassen, bis sich das Wasser fast dunkelorange färbt. Den Sud über den Reis gießen und wieder den Deckel drauf geben. Insgesamt sollte der Reis eine halbe Stunde so ziehen, bis er weich ist. Auf einer Platte anrichten und die Berberitzen drauf streuen. Die hohe Schule ist es beim Reiskochen das sogenannte „Tadik“ – den knusprigen Boden entstehen zu lassen, das ist immer wieder eine Herausforderung mit der Temperatur, damit der Reis gerade nicht anbrennt. Aber der Lohn ist umso köstlicher Bei uns Kindern gab es regelmäßig Streit um die Tadikstücke. Sehr gut passt dieser Reis mit der säuerlichen Note der Berberitzen zu Lamm, Huhn oder gebratenem Fisch.

Wodka Berberitze

  • 1 Flasche Wodka
  • 3-4 Eßlöffel Kandiszucker braun
  • 1 gute Hand voll getrockneter Berberitzen
  • Schale einer unbehandelten Zitrone

Den Kandiszucker in etwas warmen Wasser auflösen und mit dem Wodka vermischen. Die Zitronenschale einlegen und die getrockneten Früchte. In ein Glas mit Deckel füllen und für sechs Wochen ziehen lassen. Ergibt eine schöne rote Farbe und einen tollen etwas exotischen Drink.

Sauerampfer

Wiesen-Sauerampfer – Rumex acetos – Knöterichgewächs (Polygonaceae)

Sauerampfer

Sauerampfer

Jetzt ist es Zeit den köstlichen Wiesen-Sauerampfer zu ernten. Er ist ein willkommenes Wildgemüse für Salate, Saucen und Suppen.

Aussehen

Sauerampferblatt

Sauerampferblatt

Der Sauerampfer ist eine krautige, Wintergrüne Halbrosettenpflanze. Er ist windblütig und langstaubfädig. Der Sauerampfer bildet eine hohe Pollenproduktion aus. Zuerst zeigt er kleine, lanzettenförmige, mittelgrüne Blätter. Aus deren Mitte wächst ein Stängel. Obenauf wachsen die Blüten, die grün, gelblich und rötliche Färbung haben können. Weibliche Pflanzen bilden 2 X Chromosomen und männliche 1 X und 2 Y Chromosomen aus. Aus der Blüte entstehen Früchte, die flügelartig ausgebildet sind und sich durch den Wind und Wasser und Huftiere verbreiten lassen. Die Früchte reifen von Juni bis August.

Sauerampfer mit Blüte

Sauerampfer mit Blüte

Sauerampfer mit Frucht

Sauerampfer mit Frucht

Standort

Er bevorzugt nährstoff-, und stickstoffreiche, aber auch lehmige Böden. Oft findet man ihn gehäuft auf Wiesen, die mit Gülle gedüngt wurden. Im Heu selbst, wird er nicht so besonders geliebt, weil Tiere empfindlich auf den Sauerampfer reagieren können. Oft meiden sie den Sauerampfer im Grünfutter und im Heu/Silage. Er bildet sehr starke Rhizome aus, die bis zu 1,5 Meter tief reichen können. Aus diesem Rhizom kann der Ampfer hartnäckig junge neue Pflanzen ausbilden. Beim Sammeln nur Blätter ohne rötliche Färbung nehmen. Auch nicht von überdüngten Wiesen pflücken.

Inhaltsstoffe

Er enthält Kaliumbioxalat (eine Überdosis kann zu Oxalatvergiftungen führen – ein zu viel an Oxalsäure fördert bei entsprechender Veranlagung auch die Bildung von Nieren- und Blasensteinen. Eisen, Vitamin C, Eisen, Flavonglykoside, Gerbstoff, Gerbsäure, Hyperosid, Rumicin.

Heilwirkung

Schon die Ägypter, Griechen und Römer verspeisten Sauerampfer für die bessere Verdauung und zum Senken von Fieber. Seefahrer verwendeten Sauerampfer um Skorbut (eine Vitaminmangelerscheinung bei zu wenig Vitamin C, bei Kindern Möller-Barlow-Syndrom) zu bekämpfen. Appetitanregend, adstringierend, blutbildend, harntreibend, bei Fieber, Leberschwäche, Magenbeschwerden, Verdauungsschwäche, Verstopfung, Durchfall, gegen Würmer, Skorbut, Frauenbeschwerden, schlecht heilenden Wunden, Hautausschlägen, unreiner Haut, Pickel, Furunkel, Geschwüren und Schwellungen.

Rezepte

Als Wildgemüse roh

Ich verwende die ersten frischen Ampferblätter mit ihrem fein-säuerlichen Geschmack, sehr gerne im Frühlingssalat.

Sauerampfersuppe

Eine sehr schmackhafte Frühlingssuppe, die sich auch gut zum Einfrieren (ohne das Obers) auf Vorrat eignet.

Sauerampfersuppe

Sauerampfersuppe

  • ½ Liter Suppenfonds oder Suppenwürfel
  • 80 Gramm Sauerampfer
  • 1 helle Zwiebel
  • 1 mehligen Erdäpfel
  • 1 Eßlöffel Sonnenblumenöl
  • 50 ml trockenen Weißwein
  • Salz & Pfeffer
  • Obers

Die Zwiebel fein hacken und in Öl glasig rühren. Den Ampfer gewaschen und geschnitten dazu. Dann mit dem Suppenfonds und dem Wein aufgießen. Erdäpfel auf der Hobel reißen und dazu geben. Alles ca. 10 – 15 Minuten ziehen lassen. Würzen. Mit einem Pürierstab alles sehr fein pürieren. Allenfalls noch durch ein feines Haarsieb drücken. Kurz vor dem Servieren mit einem Löffel geschlagenem Obers verfeinern. Dazu passen gut, im Rohr gebräunte Semmelwürfel, oder auch ein kleines Stück Räucherlachs obenauf.

Frankfurter Grüne Sauce 7 Kräuter

Dazu braucht man:

  • Schnittlauch
  • Petersilie
  • Boretsch
  • Kerbel
  • Sauerampfer
  • Kresse
  • Pimpinelle
  • 1 Schalottzwiebel
  • 500 Gramm Sauerrahm
  • Etwas weißen Essig
  • Salz & Pfeffer
  • 1 Prise Zucker
  • Etwas Senf

Die Kräuter waschen und in der Salatschleuder trocknen. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Rahm und Gewürze dazu geben. Mit dem Pürierstab aufrühren, bis die Sauce grün wird. Diese Sauce schmeckt im Frühjahr herrlich zu den ersten Erdäpfeln und mit einem weich gekochten Ei.