Tag-Archiv | Diabetes mellitus

Brunnenkresse

Echte Brunnenkresse – Nasturtium officinale – Kreuzblütengewächse – Brassicaceae, Wasserkresse

Heuer wächst die Brunnenkresse ganz besonders üppig. An den Bachufern schwimmen die Kräutlein schon als grüne Inseln. Gummistiefel an und ab zu den Bächen! Schon die alten Griechen und Römer schätzten das Wildkraut als Mittel gegen Skorbut, gegen Völlegefühl und als würziges Salatkraut. Die Brunnenkresse zählt zu den gesündesten Superfood-Gemüsen.

Aussehen

Brunnenkresse Blüte

Die Brunnenkresse ist eine ausdauernde, krautige Pflanze. Sie ist wintergrün und hat hohle Stängel. Durch diesen hohlen Stängel kann man sie vom bitteren Schaumkraut gut unterscheiden. Sie haben nämlich ähnliche Standorte. Diese Stängel können bis zu 90 cm hoch werden. Die Triebe sind blattlos und liegen auf der Wasseroberfläche. Die Laubblätter sind unpaarig gefiedert und sattgrün. Die Kronblätter sind weiß, bestehen aus zwei bis vier Fiederpaaren und sind in etwa 4 mm lang. Die Brunnenkresse bildet Nodien, bzw. Zwischenwirtelstücke – Sprossachsen zwischen zwei Knoten, ohne Blätter aus. Blütezeit der weißen Blüten ist Mai bis Juni. Aus den vielblütigen traubigen Blüten entstehen kleine Schoten, die nach einigen Wochen heranreifen und die Samen beinhalten. Nach der Blüte färben sich die verwelkenden Blüten manchmal violett.

Bildquelle: http://azalas.de/blog/?page_id=4421

Die Schoten sind Windstreuer. Sie sind bis zu 20 mm lang und bis 3 mm breit. Darin befinden sich in Zweierreihe bis etwa 60 Samen. Die Samen haben auf der Oberfläche eine wabenartige Einteilung.

Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Internodium_(Botanik)

An diesen Nodien entstehen die Adventivwurzeln – seitliche weiße Fadenwurzeln. Über diese seitlichen Wurzeln nimmt die Pflanze die Nährstoffe auf. Die Wurzelknollen die unter der Wasseroberfläche liegen, speichern die Nährstoffe.

Bildquelle: Von Frank Vincentz – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1384621

Standorte

Brunnenkresse an Bachufer

Bildquelle: https://www.gartenrot.com/brunnenkresse-samen.htmlBild: https://www.gartenrot.com/brunnenkresse-samen.html

Die Brunnenkresse bevorzugt als heimisches Wildkraut feuchte Standorte. Das sind meist Ränder von Gewässern, saubere Bachläufe, Teiche und Aubäche. Eine Pflanzung in Kübeln ist möglich, solange die Erde ausreichend feucht gehalten wird.

Inhaltsstoffe und Wissenswertes

Die Brunnenkresse ist reich an Vitamin A, B1, B2, B3, B6, C, D, K und E. Außerdem Calcium, Niacin, Riboflavin, Thiamin, Eiweiß und Ballaststoffe. Sie enthält Mineralstoffe und Senfölglykosid, das für den scharfen Geschmack verantwortlich ist. Weiters Suloporophan und Iberin, Raphanol und Folsäure. Brunnenkresse hilft auch bei Zuckerkrankheit – die Diabetes mellitus. Die Brunnenkresse ist ein wunderbares Kraut gegen Frühjahrsmüdigkeit und wirkt gegen Vitaminmangel. Diese haben antibiotische, antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung. Der Brunnenkresse wird krebshemmende Wirkung zugeschrieben. Sie wirkt anregend, antibakteriell, blutreinigend, harntreibend, schleimlösend, bei Bronchitis, Halsentzündungen, Zahnfleischentzündungen, Verdauungsproblemen oder Würmer. Es senkt den Blutzuckerspiegel, hilft bei Gallen- und Blasenbeschwerden, Nierenbeckenentzündung, Rheuma, Gicht, Epilepsie, unreine Haut, Ekzeme und Juckreiz. auch noch enthalten ist Antibiotika, Bitterstoff, Eisen, Arsen, Jod, Salicylat, schwefelhaltiges ätherisches Öl, Zink. Von einer Einnahme von Brunnenkresse in der Schwangerschaft wird abgeraten.

Eine Paste aus zerdrückter Brunnenkresse hilft als Bleichmittel bei braunen Flecken auf der Haut. Die Kresse hilft innerlich und äußerlich angewendet einen schönen regelmäßigen Teint zu erhalten.

Rezepte

Brunnenkresse schmeckt frisch am Besten. Ein Frühlingssalat  mit Brunnenkresse schmeckt wunderbar erfrischend. Ich mische dafür verschiedene Blattsalate dazu. Die Blüten auf den Salat gestreut sind nicht nur dekorativ, sie schmecken auch sehr gut. Alle oberirdischen Teile der Pflanze sind essbar. Die jungen Stiele sind zart und können mit gegessen werden.

Pesto aus Brunnenkresse

Brennesselpesto

Für ein Marmeladeglas Pesto

  • 2 Handvoll Brunnenkresse
  • grobes Meersalz
  • Frischen schwarzen Pfeffer aus der Mühle
  • Olivenöl
  • 20 Stück Pinienkerne
  • Saft 1 Zitrone

Die Kresse ganz fein hacken, Pinienkerne ebenfalls. Ich nehme dann einen Mörser aus Porzellan und zerdrücke alles noch einmal ganz fein. Mische es mit dem groben Salz ab. Zitronensaft dazu und pfeffern. Mit Olivenöl aufgießen. Dieses Pesto schmeckt ganz köstlich zu allen Arten von Nudeln und lässt sich gut mit Parmesan abrunden. Auch mir Gnocchi ergeben sie ein feines Gericht. Auf getoastetem Weißbrot ist das Pesto ein wunderbares „Fingerfood.“

Suppe aus Brunnenkresse

Eine sehr feine Frühlingssuppe lässt sich aus dem würzigen Kraut herstellen.

  • Für 4 Portionen
  • 6 handvoll Brunnenkresse
  • etwas Olivenöl
  • 1/2 Liter Suppe aus Huhn oder Rind – alternativ Suppenwürfel
  • 1 helle Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Becher Schlagobers
  • Salz & Pfeffer
  • etwas Muskat
  • 1 kleine mehlige Erdäpfel
  • 1 Esslöffel Sauerrahm

Die Brunnenkresse in der Suppe kurz blanchieren. Mit einem Pürierstab aufpürieren. Die Erdäpfel sehr fein reiben und dazugeben. Knoblauch zerdrückt einrühren. Die Zwiebel in Olivenöl anschwitzen und auch einrühren. Alles circa 15 Minuten ziehen lassen. Dann durch ein feines Sieb abgießen. Würzen, und mit Sauerrahm verfeinern. Das Obers steif geschlagen unterziehen. Wer mag, kann gebratene Garnelen oder Jakobsmuscheln auf einem Spieß oder einfach obenauf dazu reichen. Ein paar Streifchen Räucherlachs sind auch eine köstliche Beigabe. Sehr gut schmeckt auch Käsegebäck zu dieser Suppe.

Sauerampfersuppe

Eine

Mein liebster Frühlingsaufstrich mit Brunnenkresse

  • 250 Gr 20% Topfen
  • 1 weiße Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Handvoll Kresse
  • 2 cm frischen Ingwer
  • etwas frischen Thymian
  • Saft 1 Zitrone
  • Salz & Pfeffer

Zwiebel fein hacken, Knoblauch zerdrücken, Den Ingwer schälen und sehr fein hacken. Thymian zupfen und die Kresse mit einem scharfen Messer oder einer Kräuterwiege ganz fein schneiden. Mit dem Topfen vermischen und würzen. Mit dem Zitronensaft verrühren. Der Aufstrich passt gut auf getoastetes Brot.

Kräutertee mit Brunnenkresse

Dieser Tee wirkt auf die Funktion der Leber und blutreinigend. Da er harntreibend ist, eignet er sich auch zum Durchspülen bei kleinen Nierensteinen und Blasensteinen. Eine Handvoll Brunnenkresse mit heißen Wasser überbrühen und ca. 10 Minuten ziehen lassen.