Tag-Archiv | Blasse Koralle

Goldgelbe Koralle

Goldgelbe Koralle – Ramaria aurea, Ziegenbart, Schweinsohrverwandte – Gomphaceae, Agaricomycetes

Goldgelbe Koralle

Heuer ist es kaum möglich nicht einer goldgelben Koralle zu begegnen. Mein gestriger Gang in den Wienerwald brachte außerdem ein Prachtexemplar von einem Föhrensteinpilz mit 1.9 kg! siehe dazu auch meinen Blogbeitrag Steinpilz.

Massenhaft Eierschwammerl, Judasohren und vor allem goldgelbe Korallen. Anbei die Beweisfotos. Wenn die gelbe Korallen noch klein und zart sind, mag ich sie am liebsten. In ländlichen Gegenden ist sie auch als „Bärentazte“ bekannt.

Aussehen

Die gelbe Koralle ist mit ihrem leuchtenden Gelb kaum zu übersehen und in guten Jahren, wie es heuer eines zu sein scheint, sind die Hänge im Wienerwald übersäht davon. Dieser Pilz teilt sich von einem fleischigen Strunk, der in etwa 2-4 cm hoch ist, ausgehend in korallenähnliche Verästelungen. Der Strunk selbst ist weiß bis gelblich, sehr festfleischig und zumeist wurmlos. Der Strunk kann eine Marmorierung zeigen. Er kann auch heftig zitronengelb sein und zarte rosatöne aufweisen. Man kann ganz leicht die einzelnen „Röschen“ mit der Hand auseinander brechen. Die Spitzen sind meist sattgelb und brüchig, oben abgeflacht. Ich habe gestern ganz kleine 2 cm große Exemplare gefunden, die aber auch Ausmaße von über 20 cm haben können. In dieser Größe nehme ich sie aber wirklich nur mehr, wenn die die Äste sattgelb sind und nicht eingetrocknet. So große Stücke können zäh und etwas bitter schmecken. Manche gelbe Korallen haben lange hochstehende Verästelungen und manche ähneln eher einem Brokkolli oder Karfiol.

Standorte

Mit Vorliebe im Laub- und Buchenwald und da vor allem in Gebirgslagen. Aber auch unter Nadelbäumen wie Fichten und Föhren.

Verwechslungsmöglichkeiten

Mit der dreifärbigen Koralle – Ramaria Formosa und anderen Korallenarten, die Bauchschmerzen hervorrufen können und manchmal in der Literatur auch als schwach giftig bezeichnet werden. Mit der Ramaria Largentii, der zitronengelben Koralle – Ramaria Flava (steht meist nur bei Buchen), blasse Koralle – Ramaria Pallida – nicht essbar. Es gibt aber noch weitere Korallenarten die Lilatöne aufweisen oder auch ganz weiß sind.

dreifärbige – oder Bauchwehkoralle – sie zeigt Rosastöne bis in Lachstöne und weiß und Gelbtöne gleichzeitig, also in drei Abstufungen. Sie kann Bauchschmerzen und Verdauungsprobleme verursachen. in älteren Pilzbüchern wird sie manchmal auch als giftig bezeichnet. Zitronengelbe Koralle – essbar, Blasse Koralle ungenießbar. in Fichtenwäldern auf 800 bis 1000 Meter Höhe habe ich auch schon oft die Hahnenkamm Koralle Ramaria Botrytis gefunden. Sie reicht sehr würzig und ist essbar, sollte aber wegen der Seltenheit geschont werden. Jung ist sie blassrosa mit eng stehenden Röschen.

Hahnenkamm-Koralle (Ramaria botrytis)

Bildquelle: Von 2010-09-17_Ramaria_botrytis.jpg: Jason Hollingerderivative work: Ak ccm – Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet  2010-09-17 Ramaria botrytis.jpg:, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20030880

Rezepte

Eingelegte gelbe Korallen

20160615_112638

die frischen gelben Korallen mag ich sehr gerne als eingelegte saure Pilze. Dafür gebe ich auf 500 gr frische ausgeschüttelter Pilze – wegen der Nadeln nur ganz leicht ausklopfen, sonst bricht er und allenfalls ganz kurz abspülen. 3 helle Zwiebel gehackt, 3 Lorbeerblätter, Salz, 3 Zehen Knoblauch, rosa Pfefferbeeren, und eine Mischung aus 173 trockenem Weißwein und 2/3 weißen Essig – Aceto Balsamico, 3 Handvoll Zucker. die geputzten Pilze mit den Zutaten kurz aufkochen lassen und sofort in Gläser füllen. So schmecken sie sehr gut als Beigabe zu kalten Platten oder aufgespießt auf Stocher als mixed pickles.

Risotto mit gelber Koralle und Eierschwammerl 

Eierschwammerl-Risotto

Bei der gestrigen fetten Beute, musste ich natürlich sofort auch ein Risotto zubereiten.

  • 4 kleine gelbe Korallen geputzt
  • 15 kleine Eierschwammerl
  • 20 dag Risottoreis
  • Pfeffer aus der Mühle und Salz
  • 1/8 liter trockenen Weißwein
  • 1/8 liter Schlagobers
  • etwas Rindsuppe oder Suppe aus Suppenwürfel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • etwas frische gekräuselte Petersilie
  • 2 Eßlöffel Panna oder Creme Fraiche
  • Olivenöl, Butter

Den Reis waschen, in einer Mischung aus Öl und Butter anschwitzen, mit Suppe aufgießen  – nach und nach, die geputzten Pilze in etwas Butter und Öl anschwitzen, Zwiebel und Knoblauch dazu, mit dem Wein löschen. Den Reis immer weiter rühren, bis er al dente ist. würzen, Pilze einrühren. Sobald der Reis durch ist, mit Panna oder Creme Fraiche mollig rühren. Wie immer, bei meinen Risotto-Rezepten kann wer mag ein paar Tropfen Trüffelöl dazu geben. Wer möchte kann auch ein bisschen Parmesan einrühren. Es gibt jedoch entschiedene Gegner Pilz und Käse. Mit frischer Petersilie bestreuen und pfeffern. Das Risotto kann natürlich auch nur mit gelber Koralle zubereitet werden.

 

 

Goldgelbe Koralle

Goldgelbe Koralle – Ramaria aurea, Schweinsohrverwandte

Gelbe Koralle

Endlich zeigt sie sich in prachtvollem sattem Gelb – die Goldgelbe Koralle. Ein Pilz, der voriges Jahr so häufig war und dieses Jahr so lange auf sich warten lassen hat. Der viele Regen der vergangenen Tage hat ihn für heuer doch noch überreden können. Manchmal wird er in ländlichen Gegenden auch als Bärentatze bezeichnet.

Aussehen

Er strahlt in wunderschönem Gelb und weithin sichtbar aus dem Laub. Die Fruchtkörper werden 5-14 cm hoch und zwischen 2.5 und 20 cm breit. Ein weißer Strunk, der Innen weiß ist teilt sich in viele Verästelungen. Diese Äste gabeln sich an den Enden. Die Färbung kann auch ins zart-rosa gehen und reicht bis zu Orangetönen. Der Stiel wird bis zu 5 cm hoch. Manchmal zeigt sich im Fleisch eine Marmorierung, die wie Wasserflecken aussehen. Im Alter färbt sich der Pilz ocker und wird zäh.

Standorte

Laub und Nadelwälder von Juli bis November. In Gebirgswäldern, unter Buchen, Kiefer oder Fichten. Als Symbiosepilz sucht er sich gerne diese Baumpartner aus.

Verwechslungsmöglichkeiten

Mit der Bauchwehkoralle – Ramaria pallida, Blasse Koralle, Purgierkoralle. Sie unterscheidet sich in der Färbung. Die Bauchwehkoralle hat bräunliche Zweige. Sie verursacht Magen-Darmbeschwerden, Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall. Das Fleisch dieser Koralle verfärbt sich auf Druck rot.

Es gibt noch zahlreiche andere Korallen, die aber nicht mit der Goldgelben Koralle zu verwechseln sind und in anderen Beiträgen bearbeitet werden sollen.

Bauchwehkoralle

Mit der Dreifärbigen Koralle – Ramaria formosa, Schöne Koralle. Diese Korallenart ist dreifärbig in Rosa-, Braun- und Gelbtönen. Die dreifärbige Koralle ist häufig von August bis November, an lichteren Stellen, auf grasigem Untergrund und außerhalb des Waldes zu finden. Sie verursacht heftige Verdauungsbeschwerden.

Dreifärbige Koralle - Ramaria Formosa

Verarbeitung

Ich nehme die Goldgelbe Koralle gerne als Mischpilz für eingelegte Pilze. Dafür die Koralle kurz ausschütteln, um Nadeln, Laub oder Käfer zu entfernen. Dann in grobe Stücke brechen. in einem Sieb ganz kurz kalt spülen. Entweder nur Gelbe Koralle, oder verschieden Pilze sauer einlegen. Dazu braucht man

20151031_080458   20151031_080552

  • 2/3 trockenen Weißwein
  • 1/3 guten weißen Essig
  • Salz, Pfefferkörner schwarz oder rosa
  • 3 Lorbeerblätter
  • 1 Handvoll Zucker
  • Pilze
  • 1 helle Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Prise Zitronensäure

Die geschnittenen Pilze einlegen und einmal fest aufkochen lassen – nur kurz. Sofort in Gläser füllen und verschließen. Ein kleiner Trick. etwas Zitronensäure hilft die Farbe der Pilze lange zu erhalten. Sonst färben sie sich sehr rasch in einheitliches Braun. In meinem Glas habe ich diesmal: kleine Flaschenhalsboviste, Steinpilze, Gelbe Koralle, Maronenröhrlinge, Eierschwammerl verarbeitet. Wie gut schmecken die eingelegten Pilze zu einem kalten Braten oder Schinken. Aber auch aufgespießt auf kleine Stocher zum Fingerfood sind sie eine gelungene Abwechslung.

Wunderbar schmeckt die Gelbe Koralle auch als  Beigabe zu einer Eierspeise, oder zu Omelette verarbeitet. Da gebe ich allerdings etwas Milch, eine Zwiebel fein gehackt dazu.

Eierspeise mit gelber Koralle

Muffins mit gelber Koralle 

Muffins mit Gelber Koralle

Muffins mit Gelber Koralle

  • 1 Schalottenzwiebel
  • 170 Gramm Koralle
  • Frischkäse (Pizzakäse)
  • 50 Gramm Butter
  • 250 Gramm Universalmehl
  • 3 Teellöffel Backpulver
  • 1 Teelöffel Salz
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 2 Eier
  • 125 ml Milch
  • 50 Gramm Gouda oder Parmesan (Parmesan ist intensiver)
  • 3 eingelegte Tomaten

Zwiebel fein hacken und in etwas Olivenöl glasig anbraten. Die Tomaten ebenfalls fein hacken und einrühren. Eier, Milch, Butter (warm) und die Gewürze verrühren. Dann das Mehl langsam dazu geben und das Backpulver.  Zuletzt den Käse einarbeiten. Die Masse in Muffinförmchen einfüllen und in die Mulden eines Muffinbleches geben. Das Backrohr auf 180 Grad vorheizen und bei 170-180 Grad, 35-40 Minuten backen. Nicht vergessen, dass die Masse wegen dem Backpulver steigt, also die Förmchen nicht zu voll anfüllen. Wer will kann die Muffins köpfen und mit Salat befüllen. Eine tolle Idee als Fingerfood. Da verwende ich allerdings eher kleine Muffinförmchen. Dieses Rezept kann natürlich mit jedem beliebigen Pilz nachgekocht werden. Es gelingt aber auch sehr gut mit getrockneten Pilzen.